Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Tag der Fliege

Der Tag der Fliege – ein Kleidungsstück mit Stil

Fliege, auf Englisch „bow tie“ (wörtlich übersetzt: Schleifenkrawatte)

ein Kleidungsstück mit Stil

Was haben James Bond, Winston Churchill und Doctor Who gemeinsam? Sie tragen oder trugen gern Fliege, auf Englisch „bow tie“ (wörtlich übersetzt: Schleifenkrawatte – bloß nicht „fly“ sagen. Das heißt nämlich Hosenlatz!). Das elegante Accessoire gehörte früher zu einem Gentleman einfach dazu, kam dann in den 1960ern fast ganz aus der Mode und erlebt heute eine Renaissance – nicht nur am „Bow Tie Day“ am 28. August.

Angeblich stammt die Fliege aus Kroatien, wo sie ab dem 17. Jahrhundert aus einem kurzen Schal entwickelt wurde – vom Namen des Landes stammt jedenfalls das Wort „Krawatte“ ab. Heute gibt es klassische Fliegen zum Selberbinden, aber auch fertige Exemplare. Das Do-it-yourself-Modell gilt als stilvoller.

Was die Muster angeht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Klassischerweise kommt die Fliege einfarbig in gedeckten Farben wie blau, schwarz oder dunkelrot daher, aber es gibt sie auch kariert, gepunktet, im Paisleylook oder – eher beliebt bei jungen Männern – mit Minipinguinen, Autos, Smileys …

Eine Fliege gehört natürlich zum Smoking, den beispielsweise 007 als Teil seiner Arbeitskleidung betrachtet (ebenso wie sein Schöpfer Ian Fleming). Wer tagsüber Fliege trägt, fällt auf, aber sie passt fast überall, wo man sonst eine Krawatte tragen würde. Manche Männer betrachten diesen Halsschmuck als ihr Markenzeichen, zum Beispiel der deutsche Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach, von dem es kaum ein Foto ohne Fliege gibt, sowie der erwähnte Mr. Churchill. Er trug meist ein gepunktetes Modell. 

Und Doctor Who? Unter den dreizehn Doctores, die bisher durch Raum und Zeit reisten, waren einige notorische Fliegenfans, vor allem Nummer elf (dargestellt von Matt Smith), aber auch schon Nummer zwei (Patrick Troughton) sowie Nummer drei (der ohnehin etwas dandyhafte Jon Pertwee). Dass der derzeitige Doctor bekanntlich eine Frau ist, nämlich Jodie Whittaker, heißt nicht, dass die Ära der Fliege zu Ende geht – heute tragen ja auch Frauen „bow tie“ und sehen damit super aus.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen