Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Tücken der englischen Sprache: liegen und lügen

Die Tücken der englischen Sprache: liegen und lügen

„The lamb lies down on Broadway“ heißt es in einem Song von Genesis.

„The lamb lies down on Broadway“ heißt ein alter Song von Genesis. Aber stimmt das überhaupt? Muss das nicht vielleicht heißen „lays down on Broadway“? Und wenn sich das Lamm in der Vergangenheit auf den Broadway gelegt hat:

  • „lied“?
  • „layed“?
  • „has lain“?
  • „has laid“?

Wenn Sie es nicht genau wissen, sind Sie in bester Gesellschaft. Auch die Briten benutzen die Wörter „lay“ und „lie“ oft falsch – aber Genesis nicht! Das war ja auch eine hochintellektuelle Band. Im Gegensatz dazu hat Bob Dylan, der ebenfalls als Intellektueller gilt, das ganz falsch gemacht: „Lay, Lady, lay lay across my big brass bed …“. Falsche Grammatik, Mr. Dylan!

Wir haben das Oxford Dictionary konsultiert. Dort gibt es eine tolle Zusammenfassung. Also:

  • „to lay“ heißt etwas hinlegen. Vergangenheit: „he laid“, Partizip „he has laid“, Verlaufsform „he is laying“.
  • „to lie“ heißt sich hinlegen oder liegen. Vergangenheit (fies!): „he lay“, Partizip „he has lain“, Verlaufsform „he is lying“.
  • „to lie“ heißt aber auch lügen. Vergangenheit: „he lied“, Partizip „he has lied“, Verlaufsform „he is lying“.

Sie können sich also ungefähr vorstellen, wo die Probleme herrühren.

Das Lamm, das sich legt, „lies down“. „Leg das Buch hin!“ heißt „lay the book down“. Die Dame, die sich in Bob Dylans Messingbett legen soll, hätte er besser mit „lie, Lady, lie“ aufgefordert, vielleicht wäre sie der Bitte nachgekommen.

Wir danken den Blogger-Kollegen vom Oxford English Dictionary!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (3)

  • J. Holstein
    am 07.09.2020
    Hallo,
    stolperte heute über die 8 Jahre alte Sprachecke und vermisse den Hinweis mit der Auflösung, dass "The lamb lies down on Broadway" aufgrund der Überschneidung von "lie" auch "unten am Broadway lügt (sogar) das Lamm" heissen kann.
    So dürfte Genesis (kenne den Zusammenhang leider nicht) das doch wohl auch gemeint / angedeutet haben?
    LG
    Mr. Holstein
  • THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG
    am 07.09.2020
    Sehr geehrter Herr Holstein,

    Sie haben recht, es hat tatsächlich nichts damit zu tun, dass das Lamm lügen würde. Das Lied von Genesis ist das erste auf dem gleichnamigen Konzeptalbum von 1974 – übrigens sehr hörenswert! In dem Lied geht es tatsächlich darum, dass der Junge Rael, die Hauptfigur, am frühen Morgen aus der New Yorker U-Bahn kommt und ein Lamm sieht, das sich auf dem Broadway niederlegt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Julia Stüber / Team Online
  • Dietmar Cloos
    am 31.03.2022
    Hallo liebe Blogger vom British Shop,
    vielen Dank für Ihren informativen und amüsanten Beitrag "Die Tücken der englischen Sprache: liegen und lügen". Habe herzhaft gelacht!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen