Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Quiz Night im Pub: Fragen über Fragen

Quiz Night im Pub: Fragen über Fragen

Wo starb Heinrich der Achte? Welcher Schauspieler war der erste „Dr. Who“? Das sind typische Pub-Quiz-Fragen. Doch die beliebte britische Kneipen-Institution hat einen Todfeind – das Smartphone.

Seit den siebziger Jahren organisieren „publicans“ landauf, landab Quizabende, die den Laden füllen sollen. Das Mitraten macht viel Spaß, vor allem, wenn sich die Teams spontan zusammenfinden. Meist geht es nur um ein paar Freigetränke oder einen bescheidenen Jackpot, der sich aus der Teilnahmegebühr aller speist.

Schon früher sah man den einen oder anderen Mogler, der eine Zeitung einschmuggelte in der Hoffnung, wenigstens auf aktuelle Fragen Antworten zu finden (über Heinrich den Achten steht auch in Großbritannien selten etwas in der Presse). Beliebt machte man sich damit nicht, aber das Geraschel wurde hingenommen. Internetfähige Handys aber sind wirklich ein Regelverstoß. Damit herauszufinden, zu welchem Buch die erste Zeile „Call me Ishmael“ gehört, ist ja wirklich keine Kunst (nicht googeln, die Antwort ist „Moby Dick“). Sich einen solchen Vorteil zu verschaffen, widerspricht dem Fairness-Gebot, das jedem Briten in die Wiege gelegt worden ist. Andererseits hat heute ja fast jeder ein Smartphone, sodass es vielleicht gar nicht mehr um Wissen geht, sondern um Fingerfertigkeit.

Wie dem auch sei, die Kneipenwirte geben nicht kampflos auf. In einem Pub in Dorset, das wir mal zufällig zur Quiz Night besucht haben, wurden zum Entsetzen jüngerer Gäste alle Handys eingesammelt und nach einem umständlichen Verfahren quittiert. Anderswo kommen Plastikboxen auf die Tische, in denen die Teufelsinstrumente für alle sichtbar abgelegt werden müssen. Wieder andere „landlords“ gehen sogar so weit, eine Art Störsender zu installieren, der einen penetranten Ton erzeugt, sobald jemand sein Handy einschaltet. Allerdings erinnert all dies an Aktionen hilfloser Eltern, die den Medienkonsum ihrer Kinder mit technischen Tricks zu vereiteln suchen, statt einfach mal ein Verbot auszusprechen.

Ein Appell ans Ehrgefühl wirkt Wunder. Und eine laute Stimme – für Kneipenwirte kein Problem, oder?

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen