Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Burns Night: Auf dein Wohl, Rabbie Burns!

Burns Night: Auf dein Wohl, Rabbie Burns!

Am 25. Januar ist in Schottland stets Burns Night, wenn der Geburtstag des Nationalpoeten Robert Burns gefeiert wird.

Am 25. Januar ist Burns Night, ein großes Fest in ganz Schottland. Gefeiert wird der Geburtstag des schottischen Nationalpoeten Robert Burns, genannt Rabbie (je nach Geschmack gilt auch Sir Walter Scott als schottischer Nationalpoet, dann gibt es eben zwei!). Robert, Sohn eines Farmers, erblickte 1759 das Licht der Welt. Seine Werke sind vielfältig, das bekannteste ist „Auld Lang Syne“, das auf der ganzen englischsprachigen Welt zu Silvester gesungen wird, und an zweiter Stelle kommt seine Ode an die schottische Leibspeise Haggis. Dieses Gedicht und dieses Gericht stehen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten beim „Burns Supper“, das in Privathaushalten, aber auch in Kneipen und Restaurants zelebriert wird.

Der Ablauf ist streng ritualisiert und sehr, sehr lustig, was sich nur scheinbar widerspricht. Es wird viel Whisky getrunken, ehe das Hauptgericht – eben jener Haggis, eine Art Blutwurst aus Schaffleisch und Hafer – mit Burns´ poetischen Worten geehrt und dann an der richtigen Stelle („an´ cut you up wi ready slicht“) mit großer Geste aufgeschlitzt und verteilt wird. Dazu gibt es Steckrüben und Kartoffeln und mehr Whisky. Zum Programm gehören auch eine Rede an die Damen („toast to the lassies“) und dann deren Antwort an die (üblicherweise im Kilt erschienen) Männer, beides, wenn alles gut geht, ironisch und pfiffig, aber nicht beleidigend. Dann mehr Whisky, und zum Schluss „Auld Lang Syne“, und Whisky. Wir können Schottland-Fans nur empfehlen, einen solchen Abend mal mitzufeiern, es macht Riesenspaß, wenn man auch nur die Hälfte versteht oder weniger.

Robert Burns selbst war ein sehr guter Dichter, engagiert, ein Aufsteiger im besten Sinne – aber wohl kein einfacher Mensch, wie das bei Künstlern ja öfter vorkommen soll. Er hatte die Tendenz, alles, was er sich erarbeitet hatte, hinterrücks wieder einzureißen, sich unglücklich zu verlieben, Gönner und einflussreiche Freunde zu vergrätzen und, man darf es nicht verschweigen, viel zu trinken. Er starb mit nur 37 Jahren, hinterließ aber zwölf Kinder und hat somit vermutlich viele Nachkommen. Auf dein Wohl, unsterblicher Rabbie!

Hier gibt´s einen kleinen Film über Burns – schottischen Akzent inklusive!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen