Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Tierischer Nachwuchs im Frühling

Tierischer Nachwuchs im Frühling

Noch ist der Frühling ja fern, aber wir freuen uns alle auf Lämmer, Entenküken, Osterhäschen … und was die Jahreszeit noch so an putzigem Nachwuchs bringen wird. Wie heißen die Kerlchen eigentlich auf Englisch? „Lamb“ ist klar, „duckling“ auch, aber wussten Sie, dass ein kleiner Hase „leveret“ heißt? Oder ein Schwanenküken „cygnet“?

Das Lexikon des tierischen Nachwuchses hält noch manche Überraschung bereit. Ein „pup“, verniedlicht „puppy“ ist nämlich nicht nur ein kleiner Hund, sondern auch das Baby des Maulwurfs, des Igels, des Meerschweinchens, des Eichhörnchens, der Maus, der Fledermaus und der Ratte, um nur einige Beispiele zu nennen. „Chicks“ heißen die Nachkommen vieler, aber längst nicht aller Vögel, siehe „cygnet“ oder auch „poult“, das Truthahnküken. Und junge Adler oder Eulen sind „fledglings“.

Der Begriff „cub“ deutet meist auf Wildkatzen hin, aber Bärenbabys heißen auch so, während die Hauskatze „kittens“ kriegt. Ein „calf“ hat meist einen massigen Vierbeiner zur Mutter, zum Beispiel Kuh oder Gnu, Giraffe oder Kamel, Hippo, Nashorn oder Elefant. Auch Delfinbabys sind „calves“, im Deutschen heißen sie ja ebenfalls Kälber.

Ein Begriff, den wir tatsächlich noch nie gehört hatten, kommt aus Australien: Ein kleines Känguruh heißt „joey“. Da die Australier viele merkwürdige Tiere kennen, aber offenbar nur wenige Vokabeln, sind „joeys“ aber auch junge Koalas, Oppossums und Wombats. Sehr ökonomisch, die Tierfreunde „down under“.

Will man aber im Londoner Zoo stets den passenden Begriff parat haben, wenn man sich über ein flauschiges Etwas freut, dann hilft nur pauken! Den Tieren wird es allerdings egal sein, wie wir ihre Kleinen nennen. Hauptsache, wir kommen ihnen nicht zu nah.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen