Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Mantel und Regen

Mantel und Regen

Der Dufflecoat ist ein winterfester Mantel, der bis zu einem bestimmten Grad wasserabweisend ist.

Dufflecoat, Trenchcoat und Mac aus Großbritannien

Jetzt ist Mantelzeit. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass drei der beliebtesten Manteltypen aus Großbritannien stammen: der Dufflecoat, der „Mac“, also Regenmantel, und der Trenchcoat? Vermutlich liegt das mal wieder am britischen Wetter, denn alle drei halten nicht nur warm, sondern auch den Regen draußen.

Der Dufflecoat, manchmal auch Duffelcoat geschrieben, ist der winterfeste unter den dreien. Er hat seinen Namen zwar von der belgischen Stadt Duffel, in der früher ein dicker Wollstoff produziert wurde. Trotzdem ist er original britisch. Die ersten Dufflecoats im 19. Jahrhundert waren weit geschnitten, hatten aber schon die typischen Details wie die länglichen Knöpfe aus Holz oder Horn, die auf Englisch „toggles“ heißen, Kapuze und aufgesetzte Taschen. Die britische Marine erwählte sie als Standardkleidungsstücke für Matrosen, weil sie warm, praktisch und wegen des natürlichen Fettgehalts der Wolle wasserabweisend waren, jedenfalls bis zu einem gewissen Grad. Im Zweiten Weltkrieg wurde der britische Heerführer Bernard Montgomery häufig im Dufflecoat abgebildet, was zur Beliebtheit des Kleidungsstücks beitrug. In der Mode hat der praktische Dufflecoat seit der Nachkriegszeit seinen festen Platz und ist häufig Bestandteil britischer Schuluniformen.

Ebenfalls militärischer Herkunft ist der Trenchcoat, „trench“ heißt immerhin „Schützengraben“. Im Ersten Weltkrieg war der Vorläufer dieses Manteltyps – Raglanschnitt, Schulterriegel, Bindegürtel – britischen Offizieren vorbehalten, heute ist er ein Klassiker für jede Jahreszeit. Und eins der wenigen Kleidungsstücke, die eine echte Filmkarriere hingelegt haben: Was wären Humphrey Bogart, Inspector Clouseau oder Dick Tracy ohne Trench?

Der „Mac“ ist die Mutter aller Regenmäntel und somit auch des Trenchcoats. Der Name geht auf den Schotten Charles Macintosh, Chemiker aus Glasgow, zurück, der im frühen 19. Jahrhundert eine Technik entwickelte, Stoff mit Gummi zu verbinden. Der Begriff „Mac“ oder auch „Mackintosh“ (das K muss irgendwann hineingerutscht sein) ist in der englischen Sprache zum Inbegriff des Regenmantels geworden.
Macintosh, gern auch MacIntosh oder McIntosh oder eben Mackintosh geschrieben, gilt als ein urschottischer Name. Ein berühmter Künstler, der ihn trägt, ist der ebenfalls aus Glasgow stammende Charles Rennie Mackintosh, der eine ganz eigene Variante des Jugendstils entwickelt hat.

Es gibt sogar eine Apfelsorte, die so heißt und die angeblich das Namensvorbild für eine gewisse Computerfirma war, die den Apfel im Logo trägt: Apple Macintosh.

PS: Hier haben wir einige der Infos über Mäntel gefunden: www.gentlemansgazette.com Auf dieser Website schreibt ein junger, aus Deutschland stammender Fachmann detailliert über Stilfragen. Eine Fundgrube für Modefans!

Hier finden Sie eine Auswahl an Mänteln in unserem Sortiment: Dufflecoat und Trenchcoat

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen