Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Von Gift und Gaben, vergiften und vergeben

Von Gift und Gaben, vergiften und vergeben

Ein leckeres "gift"!

Nun wird es langsam Zeit, sich über die Weihnachtsgeschenke Gedanken zu machen. Wer gern mal in englischen Zeitschriften blättert oder auf englischen Websites stöbert, der stößt jetzt immer wieder auf den Ausdruck „the perfect gift“ und dergleichen. Da wir alle gut aufgepasst haben im Englisch-Unterricht, wissen wir natürlich, dass „gift“ Geschenk heißt und nicht etwa Gift. Aber wie kommt es eigentlich zu diesem besonders tückischem „falschen Freund“?

Gemeinsame Wurzel ist sicher das Wort „give“, geben. Da besteht ja eindeutig eine Verwandtschaft zwischen dem englischen und dem deutschen Begriff. Und sowohl ein Geschenk als auch – leider – Gift werden ja verabreicht, gegeben. Es sei denn, man nimmt das Gift freiwillig, was aber eher die Ausnahme sein dürfte.

Im Deutschen muss es auch einen Bedeutungswandel gegeben haben, dem im altmodischen Begriff „Mitgift“ – den Dingen, die eine Braut mit in die Ehe brachte –  geht es ja ums Geben und Schenken und hoffentlich nicht darum, den Bräutigam gleich wieder loszuwerden.

Ist jemand „gifted“, so heißt das weder vergiftet noch giftig, sondern begabt. Es ist ein großes Lob!

Für das, was wir dagegen Gift nennen, haben die Englischsprachigen eine ganze Palette von Begriffen parat: poison, venom, toxin, die Adjektive dazu heißen poisonous, venomous und toxic. Aber wer braucht die schon in der friedlichen Vorweihnachtszeit!

Tolle Geschenkideen ohne jedes Risiko finden Sie hier!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen