Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Charlie Chaplin: der kleine Mann mit der Melone

Charlie Chaplin: der kleine Mann mit der Melone

Charlie Chaplin, 1918

Wäre Charlie Chaplin eine Romanfigur, würde man dem Autor maßlose Übertreibung vorwerfen. Welch eine Lebensgeschichte, die da vor 125 Jahren – am 16. April 1889 – in London begann! Aus schwierigsten Verhältnissen stammend, schaffte er es nach ganz oben und wurde ein großer Hollywoodstar. Und dann ließ Amerika ihn fallen.

Chaplins Gesichtszüge sind überall auf der Welt bekannt und sofort erkennbar, vergleichbar nur denen Marilyn Monroes. Seine tragikomische Figur, der Tramp mit dem Herzen aus Gold, gehört zu den Ikonen der Filmindustrie.

Das Talent war dem Jungen aus London in die Wiege gelegt, Glück und Erfolg aber nicht. Dafür hat er hart gearbeitet. Charlies Vater ließ die Familie sitzen, die Mutter war psychisch krank. Schon als kleines Kind war Chaplin mehrfach im Armenhaus.

Es zog ihn jung zum Showgeschäft, und 1912 blieb er nach einer Tournee mit einer Schauspieltruppe in den Vereinigten Staaten. Auf der Bühne bejubelt, fiel er bald der Filmindustrie auf, und so begann eine Legende. Viele Menschen halten ihn für einen Amerikaner, weil er in den USA zu Ruhm kam.

Chaplins ungeheure Beliebtheit (schon 1915 gab es Chaplin-Puppen zu kaufen) bewahrte ihn nicht vor Skandalen: eine Vaterschaftsklage, ein Hang zu sehr jungen Frauen, vier Ehen, von denen die letzte dann aber über drei Jahrzehnte bis zu seinem Tod hielt, wurden ausgiebig in der Presse thematisiert. Im Zeitalter der Kommunistenhatz fiel der Künstler politisch unliebsam auf, wurde mit Hass verfolgt und schied im Streit von den Vereinigten Staaten. Er reiste zurück nach London und ließ sich mit der Familie später in der Schweiz nieder, wo er 1977 starb. Da er allein mit seiner letzten Frau acht Kinder hatte, leben noch zahlreiche Chaplin-Nachkommen, darunter Tochter Geraldine, die ebenfalls Schauspielerin ist.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Von Abteien und Abbeys – Klösterliches Erbe in Großbritannien

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Von Abbey Road bis Westminster Abbey – der Begriff „Abbey“ zieht sich wie ein roter Faden durch die englische Kultur und Geschichte. Auch wenn viele…

Weiterlesen
Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen