Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Muttertag: Alles für die Mama

Muttertag: Alles für die Mama

Kaum haben die Britinnen ihre Valentinskarten weggeräumt, die Pralinen gegessen und die verblühten Blumen entsorgt, kündigt sich Nachschub an – jedenfalls für alle Frauen, die Kinder haben. In Großbritannien ist der Mothering Sunday, der Muttertag, nämlich viel früher als bei uns. Er wird traditionell drei Wochen vor Ostersonntag gefeiert, diesmal am 6. März.

Der britische Muttertag wird ähnlich begangen wie bei uns (wo er auf den zweiten Sonntag im Mai festgelegt ist), hat aber eine andere Geschichte. Denn eigentlich ist dieser Sonntag mitten in der Fastenzeit ein kirchlicher Festtag, an dem die Gläubigen zur „Mutterkirche“ ihres Heimatortes zurückkehren sollten. Und so bekamen Dienstmädchen, Knechte und Köchinnen frei, um nach Hause zu fahren, was sie häufig mit einem Besuch bei Muttern verknüpften. Unser Muttertag dagegen ist aus Amerika übernommen, wo sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine Aktivistin namens Anna Jarvis für einen eigenen Festtag für Mütter stark machte, der dann 1914 erstmals offiziell gefeiert wurde. Der Zweck der Festivitäten ist aber der gleiche: an die eigene Mutter zu denken, ihr zu danken und eine Freude zu machen.

Übrigens wird der Muttertag auch in Großbritannien in jüngster Zeit immer öfter Mother's Day genannt, vielleicht, weil Mothering Sunday – in dem das Bemuttern der eigenen Mutter mitschwingt – ein bisschen altmodisch klingt. Erwachsene Frauen backen ihrer Mutter gern einen Kuchen zum Fest, jedenfalls sind die britischen Frauenzeitschriften derzeit voll von Rezepten für süße Sachen mit rosa Zuckerguss, Blümchendeko und in Herzform. Sogar einen Kuchen in Form einer riesigen Teetasse haben wir kürzlich gesehen. Der traditionelle Muttertagskuchen ist allerdings der Simnel Cake, ein Früchtekuchen mit Marzipanschicht in der Mitte und obendrauf, gekrönt von Marzipankugeln. Heute gilt er auch als Osterkuchen, und jeder Hobbybäcker muss selbst entscheiden, ob er elf oder zwölf Kugeln draufsetzt. Sie symbolisieren die Apostel, und ob Judas an Ostern noch dazugehören sollte, ist Ermessenssache!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen