Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Easter Bunny: geliebter Löffelträger

Easter Bunny: geliebter Löffelträger

Geliebter Löffelträger: der Osterhase bzw. das "Easter Bunny"

Wer bringt die Ostereier? Na klar, das Osterkaninchen … oder etwa nicht? Wir wissen alle, dass der Osterhase zuständig ist, aber auf zeitgenössischen Darstellungen hat er kurze Ohren und ein rundes Köpfchen und ist daher ganz eindeutig den Kaninchen zuzuordnen. Nur ältere Bilder zeigen einen echten Hasen mit langen Löffeln und hageren Gesichtszügen. Die Briten umgehen diese Verwirrung und nennen ihren Osterhasen weder „rabbit“, noch „hare“, sondern mit Kosenamen: „Easter bunny“.

Die Figur des Osterhasen ist wohl in Deutschland erfunden worden und wird zum ersten Mal 1682 erwähnt – damals schon als Teil des Brauchtums, also muss sie noch älter sein. Schon in vorchristlicher Zeit galt der Hase als Frühlingsbote und Fruchtbarkeitssymbol (aus gutem Grund!). Er wurde in die Bildsprache des Osterfestes – Erneuerung, Hoffnung, Leben – übernommen, obwohl er ja mit der Auferstehung Christi rein gar nichts zu tun hat, ebenso wenig wie das Osterei.

Ein „bunny“ ist zwar eigentlich ein junges Kaninchen, jedoch ist der Begriff mit „Häschen“ treffend übersetzt. Das Wort klingt schon so niedlich, wie die Tiere aussehen. Das „Easter bunny“ bringt Eier und schmückt, aus Porzellan oder Schokolade, so manches Osternest – wie bei uns; vermutlich hat die deutsche Tradition den Umweg über die USA genommen.

Einer der bekanntesten Löffelträger Großbritanniens, nicht nur zur Osterzeit beliebt, ist natürlich Peter Rabbit von Beatrix Potter. Auch er ist eindeutig ein Kaninchen und heißt ja auch so. Nur der deutsche Buchverlag, der die Geschichten um Peter veröffentlicht, nennt ihn traditionell „Peter Hase“. Das lässt sich nun nicht mehr ändern, mit dieser kleinen Unlogik müssen wir leben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen