Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Tolkien Reading Day

Mal wieder Tolkien lesen

J. R. R. Tolkien im Alter von 24 Jahren

mal wieder Tolkien lesen

Er war der erste, der eine komplett eigene Welt erdachte und so ein neues Literaturgenre, den Fantasyroman, schuf. J. R. R. Tolkien ist einer der meistgelesenen Autoren überhaupt, trotzdem ruft die „Tolkien Society“ jedes Jahr am 25. März den „Tolkien Reading Day“ aus. Sinn der Sache: Wir sollen ins Regal oder zum E-Reader greifen und eins seiner Werke neu oder auch zum ersten Mal entdecken. Das Motto heißt dieses Jahr recht düster: Leben, Tod und Unsterblichkeit.

Tolkien, als Sohn englischer Eltern in Südafrika geboren, verlor als Kind seinen Vater und als Zwölfjähriger seine Mutter – es war also von Anfang an kein so leichtes Leben. Als Katastrophe erlebte er aber als junger Mann den Ersten Weltkrieg, sah seine Freunde sterben, erkrankte in den schlammigen Schützengräben an der Somme. Die Erkrankung – Fleckfieber – rettete ihm vielleicht das Leben, denn er wurde zur Genesung nach Hause geschickt und kehrte nicht mehr an die Front zurück.

Aus heutiger Sicht verschwindet der Erste Weltkrieg in der Wahrnehmung vieler Menschen hinter dem Zweiten, aber für die Soldaten von damals war er genauso grauenhaft und traumatisch. „1914 jung zu sein war nicht weniger grässlich als 1939“, schrieb Tolkien im Vorwort der zweiten Ausgabe des „Herrn der Ringe“. „1918 waren, bis auf einen, alle meine engen Freunde tot.“ Eine düstere Weltsicht prägte seither sein Leben und auch sein Werk.

Tolkien war ein sehr produktiver Schriftsteller, der auch Gedichte schrieb. „Der Herr der Ringe“, immer wieder überarbeitet, erschien 1954, in Deutsch erst 1969. Kurioserweise verhalf eine Veröffentlichung in den USA, die der Autor vor Gericht bekämpfte, dem Werk zu Weltruhm: Tolkien lehnte Taschenbücher aus Prinzip ab, woran sich ein amerikanischer Verleger aber nicht halten wollte und den „Herrn der Ringe“ quasi als Raubkopie publizierte. Aber das ist eine Geschichte für sich!

Mehr: www.tolkiensociety.org/society/events/reading-day

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen