Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Einfach klassisch: Croquet

Einfach klassisch: Croquet

Croquet stammt ursprünglich aus Frankreich, fand aber schon im 17. Jahrhundert den Weg auf die Britischen Inseln.

Ein Picknick, ein Glas Pimm´s und dann ein gepflegtes Croquet-Spiel: Englischer lässt sich ein sonniger Tag nicht zelebrieren! Das Rasenspiel mit den kleinen Torbögen, den Schlägern in Hammerform und den bunten Bällen ist ein echter Klassiker. Und obwohl es natürlich sehr fair und sportlich zugeht und nicht gemogelt wird, darf der Spieler ganz regelkonform die Bälle der Gegner wegschubsen. Wie schön!

Croquet stammt, wie die Schreibweise vermuten lässt, ursprünglich aus Frankreich, hat aber schon im 17. Jahrhundert den Weg auf die Britischen Inseln gefunden. Die Verwandtschaft zu vielen anderen Spielen, von Boule bis Golf, ist unübersehbar. Richtig populär wurde es im frühen 19. Jahrhundert, zu Zeiten Jane Austens – man sieht sie förmlich vor sich, die Damen in weißen schmalen Kleidern und Strohhut, die Herren im Gehrock, wie sie auf gepflegtem Rasen Croquet spielen, und man hört ihr höfliches Geplauder und das Klackklack der Kugeln. Croquet eignet sich aber mindestens genauso gut für fröhliche Familiennachmittage, weil schon Kinder gut mitspielen können und Freude daran haben.

Übrigens heißt der Wimbledon-Veranstalter noch heute „All England Lawn Tennis and Croquet Club“, bei der Gründung 1868 sogar nur „All England Croquet Club“! Und es gibt auch nach wie vor einen Croquet-Rasen auf dem Vereinsgelände, auch wenn zugegebenermaßen Tennis inzwischen ein wenig die Überhand hat.

Noch ein Wort zur Aussprache: Bei Croquet spricht man das T eigentlich nicht mit, obwohl es auch die Schreibweise „Crocket“ gibt, und da ist es nicht stumm. Die Briten legen, im Gegensatz zu den Amerikanern, die Betonung auf die erste Silbe, also das O.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen