Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Wimbledon – nachts vor Tor drei

Wimbledon – nachts vor Tor drei

Einmal Wimbledon erleben: Davon träumen viele Tennisfans. Es ist aber nicht leicht, an Karten zu kommen, von denen übrigens ein Großteil verlost wird (man muss sie aber trotzdem bezahlen!). Die englischste aller Methoden, beim weltberühmten Rasenturnier Zuschauer zu werden, heißt „The Queue“, die Schlange.

Wimbledon ist nämlich eins der ganz wenigen Sport-Ereignisse, für die es ein Kontingent an Tageskarten im freien Verkauf gibt. Warum? Aus Gründen der Fairness natürlich. Auch wer kein Glück (und keine Beziehungen) hat, bekommt eine echte Chance. Er oder sie muss nur früh genug aufstehen oder gleich in der Schlange übernachten. Die Tageskarten gibt es nur am Eingang drei. 

Schlangestehen hat Tradition in Großbritannien, trotzdem gibt es einen „Code of Conduct“, also eine kleine Benimmfibel für alle, die sich in „The Queue“ stellen und das Beste hoffen wollen. „Queue jumping“, vordrängeln, ist natürlich völlig intolerabel. Man darf auch keinen Platz für andere freihalten, es sei denn, jemand geht nur kurz zur Toilette oder zum Getränkestand. Und schon gar nicht darf man einen Klapphocker oder Ähnliches in die Schlange stellen als Platzhalter! Für Übernachtungsgäste sind nur Ein- oder Zweimann-Zelte erlaubt, laute Musik ist unerwünscht, exzessives Trinken ebenso, und selbstverständlich bringt der rücksichtsvolle Tennisfan seinen Müll zum Abfalleimer. Alles andere wäre ja auch unsportlich. Stewards sind allgegenwärtig, achten auf das Einhalten der Regeln und helfen bei Problemen und Nöten. 

Es gibt Leute, für die ist das Schlangestehen für Wimbledon fast so toll wie das Spiel, das sie zu sehen hoffen – vergleichbar Festivalbesuchern, denen ohne Schlammwaten etwas fehlen würde. Zumindest springen ein paar Anekdoten dabei heraus. Also, wer es jetzt noch oder in Zukunft versuchen will: Viel Spaß und viel Glück! Bei Erfolg empfehlen wir zur Feier des Tages ein Glas Pimm´s und ein Schälchen „strawberries and cream“, klassische Wimbledon-Genüsse. 340.000 Gläser dieses englischen Sommergetränks und 140.000 Portionen Erdbeeren werden jedes Jahr auf dem Gelände verkauft. 

Zum Nachlesen über „The Queue“

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen