Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Beatrix Potter: Die Hasenmutter

Beatrix Potter: Die Hasenmutter

Beatrix Potter und ihr Mann William Heelis an ihrem Hochzeitstag

Peter Rabbit und Co. sind süß, knuffig und weltbekannt, ihre Abenteuer – von Beatrix Potter geschrieben und gezeichnet – von Anfang an Bestseller. Heute kann man sich kaum vorstellen, wie ungewöhnlich es zu Beginn des 19. Jahrhunderts für eine Frau war, beruflichen Erfolg zu haben. Als die Künstlerin vor 150 Jahren, am 28. Juni 1866, zur Welt kam, schien ihr Weg vorbestimmt. Denn sie war eine Tochter aus gutem Hause und sollte vor allem eins erreichen: eine standesgemäße Heirat.

Beatrix Potter liebte die Natur und zog in späteren Jahren das Leben auf ihrer Farm im Lake District dem Citytrubel vor. Sie mochte Tiere, aber auch Pflanzen, hielt sich zu Hause einen Kleinzoo, zu dem zeitweise sogar eine Schlange zählte, und verbrachte viel Zeit im Freien sowie in den Londoner Museen und Galerien, um sich Inspirationen zu holen. Ihre frühen Zeichnungen waren Märchen-Illustrationen, Peter Rabbit tauchte erstmals in einem Brief auf. Nach und nach schuf Miss Potter eine große Familie von pfiffigen Kaninchen, Mäusen, Gänsen und anderen „vermenschlichten“ Tieren, die nicht nur bei Kindern sehr gut ankamen und ihr ein ordentliches Einkommen bescherten. Die sorgfältig komponierten Bilder zeigen bemerkenswerte Begabung. Es gibt aus ihrer Feder auch Landschaftsdarstellungen und botanische Zeichnungen von hoher Qualität. Beatrix Potter hatte außerdem wissenschaftliche Ambitionen und beschäftigte sich ausführlich mit Pilzen. Da sie eine Frau war, hatte sie Mühe, ernst genommen zu werden; der Leiter der Botanischen Gärten Kew wies sie zurück. Erst später wurde ihr wissenschaftliches Werk – darunter ein Thesenpapier, das sie zu Lebzeiten nicht selbst hatte vorstellen dürfen – wiederentdeckt und gewürdigt.

Aus der standesgemäßen Heirat wurde zeitlebens nichts. Ihr erster Verlobter Norman Warne, Sohn ihres Verlegers, starb vor der Hochzeit an einer Krankheit. Als sie viele Jahre später William Heelis heiratete, ihren Rechtsanwalt aus dem Lake Disctrict, war Beatrix Potter bereits Ende vierzig. Der Gatte erschien den Eltern genauso unpassend wie zuvor der Verlobte, denn Männer, die für ihr Geld arbeiten mussten, waren nicht das, was sie sich für ihre Tochter vorgestellt hatten. Aber das Ehepaar Heelis war mehr als dreißig Jahre glücklich miteinander. Aus der höheren Tochter war eine echte Farmerin geworden. Sie vermachte übrigens ihren gesamten, recht großen Landbesitz an den National Trust, da ihr der Erhalt der wunderschönen Landschaft des Lake Districts sehr am Herzen lag.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Von Abteien und Abbeys – Klösterliches Erbe in Großbritannien

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Von Abbey Road bis Westminster Abbey – der Begriff „Abbey“ zieht sich wie ein roter Faden durch die englische Kultur und Geschichte. Auch wenn viele…

Weiterlesen
Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen