Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Piratenslang zum „Talk like a Pirate Day“

Piratenslang zum „Talk like a Pirate Day“

Wie reden eigentlich Piraten? Im Deutschen ist diese Frage schwierig zu beantworten, außer einer „Buddel voll Rum“ und dem Klabautermann fällt einem spontan nicht viel ein an Vokabular. Anders im Englischen. Ein Pirat sagt zum Beispiel niemals „yes“, sondern immer „aye“ und auch selten „you“, sondern „ye“, und statt „my“ sagt er „me“. Frauen nennt er „me pretty“ oder „me beauty“ oder „me hearty“, was alles nicht als Kompliment zu verstehen ist, eher als Einschüchterung. Außerdem rollt er das „R“ und beginnt jeden zweiten Satz mit „Arrr!“. Alles klar? Dann sind Sie ja fit für den „Talk like a Pirate Day“ am 19. September.

Viele Piratengestalten aus der Literatur stammen aus Großbritannien, zum Beispiel der einbeinige Long John Silver aus der „Schatzinsel“, erdacht vom Schotten Robert Louis Stevenson. Unser Favorit ist aber der einhändige Captain Hook aus „Peter Pan“ von J.M. Barrie (auch ein Schotte!). Hooks Hand ist von einem Krokodil abgebissen worden, das seitdem auf der Suche nach dem Rest des Piratenkapitäns ist, da er offenbar besonders gut schmeckt. Nur eine tickende Uhr, die das Tier im Magen hat, warnt Hook. Seine Riesenangst ist nun, dass die Uhr eines Tages stehen bleibt und er nicht hört, wenn das Krokodil kommt – eine Schwäche, mit der Autor Barrie den Bösewicht fast wieder liebenswert macht.

Von den Britischen Inseln stammen aber auch sehr viele Piraten, die es wirklich gegeben hat. Eine Seefahrernation wie England bringt nicht nur Helden hervor, und in früheren Jahrhunderten war die Freibeuterei – also das Kapern und Plündern feindlicher Schiffe – sogar vom König selbst angeordnet.

Seeleute, ob nun anständige oder kriminelle, kamen früher oft aus sehr ärmlichen Verhältnissen (von den Offizieren abgesehen). Sie redeten daher breiten Dialekt, der die Grundlage des Piratenslangs ist. „Aye“ zum Beispiel ist eine schottische oder nordenglische Variante von „yes“. Das Klischee des Seeräubers, dem immer mindestens ein Körperteil fehlt (gern auch ein Auge, daher die Augenklappe), einen Papagei mit sich herumträgt und eine Mischung von nautischer Fachsprache, Dialekt und Flüchen von sich gibt, stammt hauptsächlich aus Filmen.

Der „Talk like a Pirate Day“ wurde 2002 von zwei Amerikanern erdacht. Macht ja nix. Viel Spaß, me hearties!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen