Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Klopf, klopf – stilecht mit Türklopfer

Klopf, klopf – stilecht mit Türklopfer

Die Haustür mit Löwenkopf-Türklopfer von Downing Street No 10

Die Tür zu 10 Downing Street ist aus bombensicherem Metall. Sie sieht aber trotzdem ganz traditionell aus mit ihrer schwarzen Lackierung, der Hausnummer, dem Messingknopf und dem Briefschlitz. Und natürlich hat sie einen Türklopfer, einen Löwenkopf. Dieses Accessoire ist typisch britisch und ziert ganz viele Haustüren in Stadt und Land. Auch wer eine Klingel hat, verzichtet nur ungern auf einen „door knocker“ aus Metall.

Türklopfer sollen schon die alten Römer gehabt haben. In Großbritannien kamen metallene Klopfer im Mittelalter auf, waren aber für die meisten Menschen unerschwinglich. Das änderte sich Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Erstarken des Bürgertums, das sich nun auch repräsentativere Häuser zu bauen begann. Zum Stil dieser Ära und später der viktorianischen Zeit gehören kunstvoll geschmiedete Klopfer ebenso wie dekorative Türfüllungen, kleine Säulen rechts und links des Eingangs und fächerförmige oder halbrunde Fenster darüber. Sie zierten und zieren bis heute die farbenfroh lackierten Haustüren im ganzen Inselreich und auch in Irland und sogar auf Malta. Das Design variiert, der Mechanismus ist immer gleich. Ein schwerer Metallring oder -riegel wird angehoben und klopft auf eine solide Metallbasis. Das ist natürlich lauter, als wenn man mit dem Knöchel klopft. Und handschonender. Und stilvoller, als „Hallo!“ zu rufen.

Ob beim britischen Premierminister tatsächlich viele Menschen anklopfen, sei dahingestellt. Sie müssen ja erst an Wachposten vorbei, und wer angemeldet ist, dem wird vermutlich auch ohne Klopfzeichen geöffnet. Überflüssig ist der schöne Löwe trotzdem nicht, denn er hat ja Symbolcharakter und signalisiert Stärke, Mut und Gelassenheit.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen