Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Klopf, klopf – stilecht mit Türklopfer

Klopf, klopf – stilecht mit Türklopfer

Die Haustür mit Löwenkopf-Türklopfer von Downing Street No 10

Die Tür zu 10 Downing Street ist aus bombensicherem Metall. Sie sieht aber trotzdem ganz traditionell aus mit ihrer schwarzen Lackierung, der Hausnummer, dem Messingknopf und dem Briefschlitz. Und natürlich hat sie einen Türklopfer, einen Löwenkopf. Dieses Accessoire ist typisch britisch und ziert ganz viele Haustüren in Stadt und Land. Auch wer eine Klingel hat, verzichtet nur ungern auf einen „door knocker“ aus Metall.

Türklopfer sollen schon die alten Römer gehabt haben. In Großbritannien kamen metallene Klopfer im Mittelalter auf, waren aber für die meisten Menschen unerschwinglich. Das änderte sich Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Erstarken des Bürgertums, das sich nun auch repräsentativere Häuser zu bauen begann. Zum Stil dieser Ära und später der viktorianischen Zeit gehören kunstvoll geschmiedete Klopfer ebenso wie dekorative Türfüllungen, kleine Säulen rechts und links des Eingangs und fächerförmige oder halbrunde Fenster darüber. Sie zierten und zieren bis heute die farbenfroh lackierten Haustüren im ganzen Inselreich und auch in Irland und sogar auf Malta. Das Design variiert, der Mechanismus ist immer gleich. Ein schwerer Metallring oder -riegel wird angehoben und klopft auf eine solide Metallbasis. Das ist natürlich lauter, als wenn man mit dem Knöchel klopft. Und handschonender. Und stilvoller, als „Hallo!“ zu rufen.

Ob beim britischen Premierminister tatsächlich viele Menschen anklopfen, sei dahingestellt. Sie müssen ja erst an Wachposten vorbei, und wer angemeldet ist, dem wird vermutlich auch ohne Klopfzeichen geöffnet. Überflüssig ist der schöne Löwe trotzdem nicht, denn er hat ja Symbolcharakter und signalisiert Stärke, Mut und Gelassenheit.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen