Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

London im Nebel des Grauens

London im Nebel des Grauens

Claude Monet - Houses of Parliament

London glitzert vorweihnachtlich. Die Zeiten, als regelmäßig im Winter dichter, beißend riechender Nebel die Lichter der Großstadt dämpfte, sind glücklicherweise lange vorbei. Nun tritt er nur noch gelegentlich auf, wie es die Natur eben vorsieht – und natürlich immer wieder im Kino und im Fernsehen, wenn Jack the Ripper oder andere gruselige Gestalten umgehen.

Über Jahrhunderte war der Dunst aber ein sehr realer und gefürchteter Plagegeist der Einwohner. Denn was vor Zeiten der Zentralheizung aus tausenden Schornsteinen drang, ab dem 19. Jahrhundert unheilvoll verstärkt vom Ausstoß der Kraftwerke und Industrieanlagen, hat viele Menschen die Gesundheit und sogar das Leben gekostet. Dem letzten großen Smog, dem „killer fog“ von 1952, werden bis zu 12.000 Todesfälle zugerechnet. „Pea soup“, Erbsensuppe, nannten die Londoner dieses immer wiederkehrende Phänomen. Da Erbsensuppe in England meist aus getrockneten gelben Erbsen gekocht wurde, spielt der Name nicht nur auf die Dichte, sondern auch auf die schweflige Farbe an. Und kurios, wie die Sprachentwicklung nun mal ist, hieß irgendwann umgekehrt Erbsensuppe „London Fog“. Man findet auch heute noch Rezepte dafür.

Schon im 13. Jahrhundert (!) scheint Smog in London ein gewisses Problem gewesen zu sein, obwohl die Stadt verglichen mit heute geradezu winzig war. Nur so ist zu erklären, dass König Edward I. das Verbrennen von Steinkohle verbieten ließ. Die Leute sollten mit Holz oder Holzkohle heizen und kochen, das galt als weniger schädlich. Im 17. Jahrhundert machten sich Wissenschaftler Gedanken, wie sich die Luft über der Stadt verbessern ließe. London wuchs und wuchs – und jeder Einwohner trug zum Problem bei. Aber so richtig los ging es natürlich mit der Industriellen Revolution, die das Problem potenzierte.

Auch wenn Umweltverschmutzung noch immer ein Thema ist, so scheint das Problem der toxischen Erbsensuppe inzwischen gelöst (anderswo, etwa in chinesischen Großstädten, ist man leider noch nicht so weit). Natürlich fahren noch immer zu viele Autos durch die Innenstadt, der Maut und dem Parkplatzmangel zum Trotz, aber Heizung und Industrie haben doch erhebliche Fortschritte gemacht. Ältere Londoner erinnern sich noch an den dichten Nebel, vor dem sich vor allem die Eltern kleiner Kinder sowie alte Leute zu Recht fürchteten. Mit Decken vor den Türspalten, hermetisch geschlossenen Fenstern und Mundschutz im Gesicht versuchte man damals, den Nebel auszusperren, was aber nur bedingt gelang. Heute müssen wir uns nur noch im Kino vor diesen Schwaden fürchten.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen