Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

April, April!

April, April!

Im Englischen heißt der 1. April „April Fools' Day“.

Es ist ja schon ein bisschen tragisch: Kinder haben mit Abstand den größten Spaß daran, jemanden in den April zu schicken – aber das geringste Talent dafür. Das weiß jeder, dem ein kleiner Mensch schon mal kichernd, prustend und grinsend mitgeteilt hat, er oder sie habe ein Loch in der Hose. Oder etwas ähnlich Originelles. Offenbar muss man schon ein bisschen Lebenserfahrung haben, um sich erstens einen glaubhaften Quatsch auszudenken und ihn zweitens mit Pokerface rüberzubringen. Tja, Lügen ist nicht angeboren, Lügen wird erlernt!

Im Englischen heißt der 1. April „April Fools' Day“, und wer auf mehr oder weniger witzige „hoaxes“ hereinfällt, ist ein „April Fool“. Woher der in ganz Europa und Amerika verbreitete Brauch stammt, weiß letztlich niemand. Eine Erklärung, die uns mal präsentiert wurde, war: Am 1. April wurde Judas geboren, und deshalb ist das ein Unglückstag. Wir vermuten, dass es sich hierbei um einen mäßigen Aprilscherz gehandelt hat, denn wann Judas geboren wurde, ist nirgendwo dokumentiert. Und unter Unglückstag stellen wir uns etwas anderes vor, als auf blöde Witze hereinzufallen.

Zu den weltweit bekanntesten (und erfolgreichsten) Aprilscherzen, die in Großbritannien ihren Ursprung hatten, gehört der Spaghettibaum, der angeblich im Tessin wächst und reiche Ernte bringt – Thema einer stockseriösen Bildungssendung der BBC im Jahr 1957. Auf große Resonanz stieß auch eine Anzeige für die beliebten Polo-Pfefferminzbonbons, die 1995 vom Hersteller in britischen Zeitungen veröffentlicht wurde: Demnach müsse das Loch in der Mitte – Erkennungsmerkmal des klassischen Polo Mints – künftig aufgrund von EU-Verbraucherschutzvorschriften geschlossen werden. Daher würden alle Polo-Rollen ab sofort mit einem „Euro Conversion Kit“ geliefert, mit dem Konsumenten die Mitte ausfüllen und sich ein schönes komplettes Bonbon basteln sollten. Ob das irgendwer geglaubt hat? Solche Scherze gehören jedenfalls bald der Vergangenheit an, liebe Briten!

Ganz zeitlos ist dagegen ein „Fruit Fool“, ein leckerer englischer Nachtisch aus Sahne, pürierten Früchten und Zucker. Er hat mit dem 1. April eigentlich nichts zu tun, aber der Name passt so gut. Wir wählen dafür das einzige einheimische Obst, das jetzt schon zu haben ist: Rhabarber. Der kommt gerade in die Läden (und ja, wir wissen, dass er eigentlich ein Gemüse ist, aber er schmeckt halt wie Obst). Für unser „April Fool“ also

  • 400 Gramm Rhabarber in Stücke schneiden,
  • mit vier bis fünf Esslöffel Zucker aufkochen und sanft garen lassen, bis er zerfällt.
  • Flüssigkeit abgießen und den Rhabarber abkühlen lassen.
  • Einen Becher Sahne mit etwas Vanillezucker steif schlagen,
  • den weichen Rhabarber unterziehen, eventuell nachzuckern,
  • in dekorative Gläser füllen und servieren.

Happy April Fools' Day!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen