Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zeit fürs "spring cleaning"

Zeit fürs "spring cleaning"

Die Sonne scheint, die Lämmlein blöken, die Knospen springen auf – höchste Zeit für den Frühjahrsputz! Oder? Früher ein dringend notwendiges Ritual, hat das gründliche Saubermachen zum Beginn der neuen Saison noch immer eine gewisse Bedeutung. Zum Beispiel eine psychologische: Blitzblank geputzte Räume haben etwas sehr Beflügelndes, außerdem findet man unter der Kommode noch die letzte geflüchtete Christbaumkugel. In Großbritannien heißt der Frühjahrsputz „spring cleaning“ und hielt sich noch länger als bei uns, da auf der Insel bis weit in die 1980er offene Kamine die wichtigste Heizquelle im Hause darstellten. Und wo mit Kohle oder Holz geheizt wird, da sammeln sich Ruß und Staub, legen sich den Winter über gemütlich auf alle Flächen und richten sich auf einen längeren Aufenthalt ein. Ehe im Frühjahr das Heizen eingestellt wurde (früher als auf dem Kontinent, die Briten waren und sind keine Frostbeulen), mussten diese Ablagerungen hinausgescheucht werden. Auch der „fireplace“ und der gusseiserne „range cooker“ in der Küche bekamen eine Generalreinigung.

Heute haben die Briten Zentralheizung, trotzdem finden sich in Zeitschriften und auf Internetseiten viele Tipps fürs Großreinemachen. Es ist aber nicht mehr üblich, alles an einem einzigen Tag zu erledigen – je nach Wohnungs- oder Hausgröße ohne Personal ohnehin nicht zu bewältigen. Die Zeit der Haushalte mit reichlich Dienerschaft ging nach dem Ersten, allerspätestens nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende.

Putzen ist für manche Menschen Qual, für andere aber eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, den Kopf ein bisschen abzuschalten und etwas absolut Sinnvolles und Handwerkliches zu tun, dessen Ergebnis dann Freude macht. Jedenfalls der Sauberfrau oder dem Saubermann selbst – Familienmitglieder pflegen den Unterschied nicht wahrzunehmen und als erstes mit schmutzigen Schuhen durch den Flur zu eilen. Aber so ist das eben. Sisyphusarbeit oder nicht, ein Weilchen hält das Ergebnis schon an, erfüllt uns mit Stolz und ermutigt uns auch, die Osterdeko herauszuholen, hellere Kissen auf dem Sofa zu verteilen und ganz für uns und im Stillen den Frühling zu feiern!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen