Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Nationaler Fish-&-Chips-Tag

Nationaler Fish-&-Chips-Tag

Konkurrenz belebt das Geschäft, sagt man. Was das betrifft, können die britischen „chippies“, die Fish-&-Chips-Läden, nicht klagen. Einst fast die einzige Option für „takeaways“, haben sie heute Mitbewerber mit Speisen aus aller Welt: Thai, Indisch, Chinesisch, Burger, Burrito, Pizza, Veganes, Kebap (bei uns: Döner) und, und, und. Trotzdem bleibt die Kombi aus paniertem und frittierten Fisch plus Pommes die typischste Imbissvariante. Am allerleckersten schmeckt sie direkt aus dem Papier gegessen und zuvor großzügig mit Salz und Malzessig verfeinert! Am 2. Juni ist im Vereinigten Königreich nationaler Fish-&-Chips-Tag, da feiern wir natürlich im Geiste mit. Ausrichter ist übrigens die Vereinigung der Speiseölhändler – sie weiß, warum! Fish & Chips sind nicht gerade fettarme Kost.

Obwohl man weltweit sofort an Großbritannien denkt, wenn es um Fisch mit Fritten geht, ist dieses inoffizielle Nationalgericht vermutlich importiert. Je nach Quelle wurde es von Portugiesen oder von osteuropäischen Juden nach England gebracht. Nun ist die Idee, Fisch zu panieren und mit Kartoffeln zu servieren, ja nicht gerade einzigartig. Aber die Kombination schon: eine Teighülle, die im Öl goldbraun und knusprig wird, dazu dick geschnittene, zweimal frittierte Chips und als Highlight „mushy peas“, eine Art Erbspüree. Dazu besagten Essig oder „brown sauce“. Ketchup oder Mayo gehören eigentlich nicht dazu, heute stehen die Flaschen aber – dem Zeitgeschmack gehorchend – meist mit auf den Tischen.

Ältere Semester erinnern sich vielleicht noch an das durchweichte Zeitungspapier, in denen ihnen einst die Delikatesse überreicht wurde. Das ist heute passé und aus hygienischen Gründen untersagt. Dabei war das Essen selbst schon immer in neutrales weißes Papier gehüllt, nur außenrum kam Zeitung. Manche „chippies“ knüpfen an die alte Tradition an und verpacken Fisch und Pommes in speziellem Papier, das so aussieht wie ein „newspaper“, aber nicht so abfärbt. Wie auch immer: Auf den Inhalt kommt es an!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen