Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Anglerlatein

Anglerlatein

Angeln ist eine nicht nur in Großbritannien sehr beliebte Freizeitbeschäftigung.

Auf dem „pier“, also der Seebrücke am Meer, am Flussufer, am romantischen Loch oder am Teich in der Ortsmitte: Überall in Großbritannien sieht man Angler (seltener: Anglerinnen) in wetterfesten Jacken und Gummistiefeln, den Blick entspannt aufs Wasser gerichtet. Gleichwohl hat diese Freizeitbeschäftigung gewisse Nachwuchsprobleme. Der „National Fishing Month“, der am 21. Juli beginnt und sogar länger dauert als einen Monat (nämlich bis 3. September), soll das ändern: Er hat vor allem junge Leute im Fokus. Landauf, landab sind über 300 Angel-Events geplant. Das Ereignis feiert zudem Silberjubiläum: Es wird schon seit 25 Jahren organisiert.

Was spricht für das Angeln, das manche Tierfreunde ja durchaus kritisch sehen? Die Freizeitfischer zählen auf:

  • Wer die Angel in der Hand hält, bewegt sich (oder bewegt sich halt nicht … ) an der frischen Luft und in der freien Natur – ein wertvoller Ausgleich in einer Zeit, in der alle Welt in Bildschirme und auf Displays starrt.
  • Er oder sie übt sich in Geduld und muss keine Bücher darüber lesen, wie man mehr Achtsamkeit ins Leben bringt.
  • Angler haben ein natürliches Interesse daran, Gewässer sauber zu halten und sind auch Gegner skrupelloser Überfischung.
  • Außerdem pflegen sie, ähnlich wie Jäger gegenüber dem Wild, eine in gewisser Weise respektvolle Beziehung zu den Fischen.
  • Nicht wenige verzichten darauf, ihren Fang zu töten und zu essen, sondern setzen ihn wieder ins Wasser.
  • Ein festes Regelwerk soll zudem dafür sorgen, dass die Tiere nicht unnötig leiden.

Was auch immer man vom Angeln hält: Es ist seit Jahrhunderten (nicht nur) in Großbritannien verbreitet – als Nahrungsquelle natürlich, aber spätestens seit dem 18. Jahrhundert auch als Freizeitaktivität. Die älteste erhaltene schriftliche Anweisung, wie man richtig Fische fängt, stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde von einer englischen Nonne (!) verfasst. Sie schrieb im Detail über geeignete Gewässer und auch das Anfertigen von Angelruten.

Wie im Deutschen ist „fishing“ der Oberbegriff, während „angling“ nur mit der Angel möglich ist. Fürs „fly fishing“ braucht man künstliche Fliegen als Köder und eine spezielle Wurftechnik. Einen englischen Begriff für Anglerlatein – Erzählungen, bei denen der Fang von Mal zu Mal größer, schwerer und wilder wird – haben wir übrigens nicht gefunden. Sie sind ja immer so bescheiden, die Briten.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen