Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Unbezahlbare Jane Austen

Unbezahlbare Jane Austen

Jane Austen starb am 18. Juli 1817, nur 41 Jahre alt. Bis heute ist sie eine der berühmtesten Autorinnen der Welt, und ihre Romane zählen zu den Klassikern der Literatur. Um sie zu ehren, gibt die Bank of England eine mit Spannung erwartete Zehn-Pfund-Note heraus, die am 200. Todestag in der Kathedrale von Winchester der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Denn in der Kathedrale ist Jane Austen begraben.

Noch bevor die Banknote aus dem neuen, angeblich fälschungssicheren Kunststoffmaterial überhaupt erschienen ist, wird schon Kritik laut: Das Bildnis der Autorin sei geschönt. Seine Vorlage ist ein Gemälde von 1817, dem aber wiederum eine Zeichnung zugrunde liegt, die Janes Schwester Cassandra angefertigt hatte – diese Skizze gilt als das einzige zeitgenössische Porträt der Schriftstellerin. Das kurz nach dem Tod Janes vom Neffen in Auftrag gegebene Gemälde ist bereits optisch aufgepeppt, ihr von Krankheit gezeichnetes Gesicht sieht in Öl viel voller aus als auf der Zeichnung, hat keine Falten und keine Ringe unter den Augen.

Abgesehen vom Hickhack um solche Verschönerungsaktionen: Dass Jane Austen überhaupt auf einer Banknote erscheint, wird allgemein begrüßt, wurde von Zehntausenden per Unterschrift eingefordert und ist auch lange überfällig. Weibliche Gesichter, von dem der Queen abgesehen, haben nämlich Seltenheitswert auf Zahlungsmitteln (nicht nur) in Großbritannien. Derzeit ist dort noch eine papierene Fünf-Pfund-Note mit dem Bildnis der Sozialreformerin Elizabeth Fry in Umlauf, die aber gerade eingezogen wird. Nachfolger auf dem fälschungssicheren Fünf-Pfund-Schein: Winston Churchill.

Jane Austen ist auch deshalb eine recht gute Wahl, finden wir, weil sie erstens, was im frühen 19. Jahrhundert nicht üblich war, ihr eigenes Geld verdiente. Und zweitens taucht in ihren Romanen immer wieder das Thema auf, dass junge Frauen durch die Erbfolge und andere Widrigkeiten in Geldnöte geraten und entscheiden müssen, ob sie aus finanziellen Gründen heiraten oder doch aus Liebe.

Kleines Kuriosum am Rande: Der Künstler Graham Short aus Birmingham, der sich auf sogenannte Mikroporträts spezialisiert und auch schon ein Bildnis der Queen auf einem Stecknadelkopf geschaffen hat, brachte Ende 2016 fünf Fünf-Pfund-Noten – die neuen mit Churchill drauf – in Umlauf; ganz gerecht verteilt in England, Wales, Schottland und Nordirland. Er hatte jede um je ein winziges eingraviertes Porträt Jane Austens ergänzt. Diese Fünfer sind sehr wertvoll, da es sich um Original-Kunstwerke handelt. Vier von ihnen wurden inzwischen gefunden, eine ist noch unterwegs.

Hier sehen Sie die neue Banknote: https://www.bankofengland.co.uk/banknotes/polymer-10-pound-note

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Von Abteien und Abbeys – Klösterliches Erbe in Großbritannien

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Von Abbey Road bis Westminster Abbey – der Begriff „Abbey“ zieht sich wie ein roter Faden durch die englische Kultur und Geschichte. Auch wenn viele…

Weiterlesen
Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen