Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Halloween, ein keltisches Fest

Halloween, ein keltisches Fest

Halloween ist ja nichts für schwache Nerven. Der Ursprung dieses Festes, das heute mit grässlichen Masken, Süßem oder Saurem und Kürbisfratzen gefeiert wird, liegt vermutlich in Irland. Von hier zog es mit den Auswanderern im 19. Jahrhundert nach Amerika, wo es dann immer schriller und gruseliger gefeiert wurde.

Die Meinungen der Historiker gehen auseinander, aber viele nehmen an, dass Halloween ursprünglich ein keltisches Fest war, und zwar entweder der Abschied vom Sommer (bisschen spät Ende Oktober, aber wer weiß?) oder das Neujahrsfest der Kelten, genannt Samhain. Letzteres wird heute noch gefeiert, vor allem auf den Aran-Inseln vor der irischen Westküste. Vor dem Anbruch des neuen Jahres ist es natürlich eine gute Idee, alte Geister zu verscheuchen – dies sollte wohl der Zweck der Kostümierung sein. Genau wie die Knallerei an Silvester bei uns.

Wie so oft, haben sich im Laufe der Zeit keltische – nach späterer Auffassung heidnische – Bräuche mit den christlichen vermischt und etwas Neues geschaffen. Der Name Halloween bezieht sich auf den 1. November und bedeutet: „all hallowed´s eve“ oder auch „all hallows´ eve“, Abend von Allerheiligen. Im Mittelalter hätte sich auch bei uns auf dem Festland kaum jemand in dieser Nacht, die als die unruhigste des Jahres gilt, nach draußen gewagt. Denn schon damals waren die Untoten unterwegs – im Unterschied zu heute glaubten die Menschen aber daran, statt sich einen Spaß daraus zu machen. Die alten Bräuche gerieten danach lange in Vergessenheit, wurden aber im frühen 19. Jahrhundert in Irland wiederbelebt.

Schutz gegen jede Unbill – nicht nur an Halloween! – und dreiste Geister bietet natürlich ein keltischer Knoten, um den Hals oder als Ring am Finger getragen. Dieses uralte Symbol ohne Anfang und ohne Ende steht für die Dreifaltigkeit („trinity knot“) und den ewigen Glauben, aber auch für die Liebe unter den Menschen. Es ist nicht nur in Irland verbreitet, sondern auch in anderen Ländern mit keltischer Geschichte. Das Ornament findet sich auf irischen Hochkreuzen ebenso wie in anderen Steinmetzarbeiten, auf alten Stoffen und in mittelalterlichen Illustrationen, im „Book of Kells“ in Dublin genauso wie in den wunderbaren „Lindisfarne Gospels“ auf der Insel Lindisfarne in Nordengland.

Schmuck mit keltischen Knoten finden Sie auch bei uns im Shop!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Auf den Käse, fertig, los! Kuriose Wettkämpfe im Vereinigten Königreich

Very British | von Sandra Wickert

Großbritannien ist bekannt für Teekultur, Understatement – und für Sportarten, bei denen man sich fragt: Meinen die das ernst? Ob fliegende…

Weiterlesen
10 Downing Street

Very British | von Susanne Arnold

Unscheinbar wirkt das Backsteinhaus mit seiner weiß umrahmten schwarzen Tür inmitten des Regierungsviertels von London in einer Seitenstraße von…

Weiterlesen
Let’s play a game – Die Briten und ihre Brett- und Kartenspiele

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Brettspiele haben eine lange Tradition im Vereinigten Königreich. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch soziale Interaktion,…

Weiterlesen
You’ll never walk alone: Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

Very British | von Petra Milde

Ein Musicalsong wird zur Fußballhymne

60.000 Fans zweier rivalisierender Fußballvereine stimmen vor dem Spiel einträchtig miteinander aus vollen…

Weiterlesen