Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Sherlock: TV-Serie mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman

Sherlock: TV-Serie mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman

Dynamisches Duo: Holmes (Benedict Cumberbatch, links) und Dr. Watson (Martin Freeman) sind im Londoner Großstadtdschungel Verbrechern auf der Spur. Aus: „Ein Fall von Pink“, zu sehen am 8. Dezember um 23.30 Uhr in der ARD. © ARD Degeto / BBC / Hartswood Films

Geniale Menschen sind nicht zwangsläufig nette Menschen. Das gilt ganz sicher für Sherlock Holmes, jedenfalls für seine von Benedict Cumberbatch gespielte Inkarnation. Seit 2010 – bei uns 2011 – klärt der eher kalte und wenig empathische, aber hoch begabte Privatdetektiv verwickelte Fälle auf, an seiner Seite der deutlich menschlichere Dr. John Watson, gespielt von Martin Freeman.

Holmes ist schon in den Originalgeschichten von Arthur Conan Doyle ein etwas schwieriger Charakter (mit einem Hang zu Suchtmitteln), was ja auch seinen Reiz ausmacht. Die Version der BBC jedoch bringt ihn schon in die Nähe der Persönlichkeitsstörung, Holmes selbst nennt sich nicht ohne Stolz einen Soziopathen. Er denkt blitzschnell, macht sich aber nicht immer die Mühe, andere auf dem Weg mitzunehmen, er interessiert sich brennend für seine Fälle, ohne sich groß mit Mitgefühl für die Opfer abzugeben – es geht ihm darum, ein Puzzle zu lösen, weniger um Gerechtigkeit. Hinzu kommen Sprunghaftigkeit und eine gewisse Arroganz.

Die „Sherlock“-Geschichten lehnen sich (teilweise nur lose) an die Originalvorlage an, sind aus der Ära des Autors ins heutige London versetzt und spielen mit allem, was unsere Zeit an Technologie zu bieten hat, von der Handy-Ortung bis zu Watsons Blog. Nur eine einzige Folge – „Die Braut des Grauens“ – ist in der viktorianischen Zeit angesiedelt, aber hier gibt es einen Twist, den wir mal lieber nicht verraten.

Benedict Cumberbatch ist eine fantastische Besetzung für Holmes. Sein Gesicht ist ein echter Hingucker mit den ausgeprägten Wangenknochen und den (bei Bedarf) eiskalten Augen und macht die komplexe Figur glaubhaft, zudem ist er einfach eine imposante Erscheinung. Freemans Watson ist unauffälliger, hat aber seine eigenen Probleme, darunter ein handfestes Kriegstrauma. Sherlock Holmes´ Erzfeind Moriarty taucht ebenfalls in dieser TV-Version auf, und auch hier haben sich die Drehbuchautoren ein paar Überraschungen einfallen lassen.

Bisher gibt es vier Staffeln von „Sherlock“, plus ein „Specials“ („Die Braut des Grauens“) und eine Minifolge, die auch auf dem Youtube-Kanal der BBC allerdings nur in Englisch verfügbar ist und eine Einleitung zur 3. Staffel darstellt. Ob und wann eine fünfte Staffel gedreht wird, ist immer noch nicht bestätigt, auch wenn die Gerüchteküche brodelt.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen