Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Von Miezen und Moggies

Von Miezen und Moggies

Wetter grau, Laune mau? Dagegen hilft eine Katze auf dem Knie – oder, falls keine zur Hand ist, ein Katzenvideo. Kaum ein anderes Tier, vom Hund abgesehen, hat so viele Fans wie die Miez. Auch die Briten sind „cat crazy“ und nennen laut Statistik 7,5 Millionen „moggies“ ihr eigen, wobei mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen ist. Nicht wenige Katzen sind zudem heimatlos und auf sich selbst gestellt. Um sie kümmern sich, wie bei uns auch, in Großbritannien eine ganze Reihe von Organisationen, die für Futter, medizinische Versorgung, Kastration und Vermittlung in ein liebevolles Zuhause sorgen oder Letzteres zumindest versuchen. Birmingham gilt übrigens als die „Katzenhauptstadt“ des Königreiches mit einer Population von über 70.000.

Die meisten Leute sind ja entweder Hunde- oder Katzenmenschen und können das jeweils andere Tier nicht besonders leiden. Das ist aber ganz unnötig und liegt vor allem daran, dass Hunde und Katzen sich völlig unterschiedlich verhalten, was auch zwischen ihnen selbst zu Missverständnissen führt. Aber wie wir alle wissen, vertragen sie sich recht gut, wenn sie aneinander gewöhnt sind und gelernt habe, die seltsame Körpersprache des Gegenübers zu interpretieren. Davon können wir Menschen nur lernen! Zum Beispiel führt es immer wieder zu Ärgernissen, dass eine Katze, sobald man sie auf dem Schoß sitzen hat, ihre Krallen aus- und einfährt. Wer dies als Hinterlist oder Sadismus deutet, liegt aber daneben, denn dieser sogenannte Milchtritt ist eine Erinnerung an die Katzenkindheit und ein Zeichen besonderen Wohlbefindens. Das muss der Mensch aushalten und nächstes Mal robuste Jeans anziehen. Es wäre unfair, das entspannte Tier vom Schoß zu schieben.

Auch in Großbritannien sind ganz normale Hauskatzen die beliebteste Variante, gefolgt von Persern und Siamkatzen. Für die Fellzeichnung gibt es klangvolle Begriffe. Eine schwarzrote Katze heißt drüben „tortoiseshell“, Schildpattkatze, eine dreifarbige „Glückskatze“ ist ein „calico“ (was eigentlich einen bunt bedruckten Stoff bezeichnet). Die rote Miez ist „ginger“, Ingwer, oder „marmelade“, Übersetzung überflüssig. Ein gestreiftes Fell ziert die „tabby cat“. Manchmal übernehmen die Katzenbesitzer (sofern man überhaupt davon sprechen kann, bei Katzen sind die Eigentumsverhältnisse eher umgekehrt) diese Fellbezeichnungen auch als Namen. Viele rote Katzen heißen also einfach „Ginger“. Glaubt man der Statistik, sind die häufigsten Katzennamen im Vereinigten Königreich aber Charlie und Poppy.

Sind Sie Katzenfan? In unserem Sortiment finden Sie Bücher, Spiele, Taschen, … 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen