Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

So cosy!

So cosy!

Vor etwa zwei Jahren wanderte das dänische Wort „hygge“ in die englische Sprache ein (in die deutsche übrigens auch). Es bedeutet im weitesten Sinne „gemütlich“, geht aber über die Beschreibung von Kakao, Kuscheldecke und Kerzenlicht hinaus und meint eher ein entspanntes und warmes Lebensgefühl. Das ist ja wirklich etwas Schönes.

Während wir uns ganz gut vorstellen können, wie man „hygge“ (das ursprünglich aus dem Norwegischen stammen soll) ausspricht, brauchen die Briten da ein bisschen Nachhilfe und die phonetische Schreibweise. Trotzdem landen sie, da sie den Ü-Laut nicht kennen, meistens knapp daneben. Wie bei „gemütlich“ auch, das heißt dort „gemutlisch“ und weckt, anders als hygge, eher die Assoziation „Bier, Bratwurst und Blasmusik“.

Natürlich hat die englische Sprache ihre eigenen Begriffe und muss eigentlich nicht auf Importe zurückgreifen. Gemütlich heißt „cosy“, in Großbritannien und Irland jedenfalls, in den USA heißt es „cozy“. Die Aussprache ist aber identisch. Bei „cosy“ denkt man ebenfalls an gedämpftes Licht, Wärme der physikalischen und zwischenmenschlichen Art, gutes Essen, harmonische Einrichtung mit Holz und weichen Stoffen. Ein anderer Ausdruck ist „comfortable“, das auch „bequem“ heißt. Wir denken an „Komfort“, aber im Englischen hat das Wort eine erweiterte Bedeutung, denn „comfort“ heißt auch „Trost“ und „to comfort“ trösten. „Comfy“ (mit A-Laut gesprochen) ist die Kurzform von „comfortable“ und sehr gebräuchlich.

Oft lesen wir von den „creature comforts“, die der Mensch nun mal braucht – das sind dann eher materielle Dinge wie eine warme Bettdecke, ein kuscheliger Bademantel, was Gutes zu essen und zu trinken. Der Ausdruck taucht in letzter Zeit sehr häufig in der Werbung von Hotels auf und meint: Bei uns kann man sich rundum wohlfühlen.

Ein besonders niedlicher Ausdruck ist „snug“. Bringt man ein Kind ins Bett und liegt es da so schön gemütlich unter seiner Decke, dann sagen Eltern gern „snug as a bug in a rug“, gemütlich wie ein Käfer in einer Decke. Kinder lieben diesen Ausdruck und schlafen dann ganz brav ein, versprochen! Nun sind Käfer in Decken zwar nicht unbedingt etwas Wünschenswertes, aber es ist ja nur ein Bild, und wir denken an süße Marienkäfer und nicht an Schädlinge!

Das ist doch reiche Auswahl an Vokabeln, die unsere britischen und irischen Freunde durch den Winter bringen. Und uns auch, deshalb: Stay snug, stay comfy, stay cosy!

So richtig schön zum Einkuscheln sind auch unsere im Online-Shop erhältlichen Plaids.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Tina Krautheim
    am 25.01.2018
    Aussprache des engl. "comfortable" = eher wie "comftable" mit Betonung auf der 1. Silbe und nicht auf der 2.

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen