Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zwiebeln: scharf, süß, unverzichtbar

Zwiebeln: scharf, süß, unverzichtbar

Manche finden Zwiebeln ja zum Heulen, andere vertragen sie nicht besonders gut. Aber für die meisten von uns sind sie in vielen Gerichten unverzichtbar. Auch in traditionellen britischen und irischen Speisen haben sie einen festen Platz, zumal das ja ursprünglich rustikale und deftige Küchen sind. Ein echtes Irish Stew zum Beispiel enthält viele Zwiebeln (und Kartoffeln, aber keinen Weißkohl).

Woher Zwiebeln stammen, ist weitgehend ungeklärt. Jedenfalls gelten sie als sehr alte Kulturpflanzen, die schon den Ägyptern der Antike gute Dienste leisteten. Angeblich kamen sie, wie so vieles, mit den römischen Besatzern nach Nordeuropa und auch auf die Britischen Inseln. Auf Englisch heißt die normale Zwiebel „onion“, vorn mit einem A-Laut gesprochen, die feinere Verwandtschaft, die wir Schalotte nennen, ist eine „shallot“. Frühlingszwiebeln werden, ganz logisch, „spring onions“ genannt, und der Lauch, die Nationalpflanze der Waliser, heißt „leek“. Ach ja, und Knoblauch – ebenfalls verwandt – nennt sich „garlic“, Bärlauch „wild garlic“.

Das Schöne an Zwiebeln ist, dass sie nicht nur sehr gesund, sondern auch vielseitig sind. Man kann sie roh im Salat essen, braten, backen und füllen, dünsten und frittieren. Es gibt milde und scharfe Varianten, aber auch die schärferen werden süß, wenn man sie nur lange und langsam genug in Butter oder Öl dünstet. Ein kleiner Trick, den wir von der Fernsehköchin Nigella Lawson abgeguckt haben: Wenn man etwas Salz zu den Zwiebeln in der Pfanne gibt, dann bräunen sie nicht und brennen nicht an. Das Salz bringt sie nämlich zum Schwitzen.

„Pickled onions“ sind in Großbritannien sehr beliebt als Beigabe zu Käse und gehören zum traditionellen „Ploughman's Lunch“ mit Cheddar und Brot. Sie werden, anders als bei uns, in braunem Essig eingelegt statt in weißem. Einen festen Platz neben der Käseplatte hat auch „onion marmelade“, oft mit Orangen geschmort und angenehm süßsäuerlich.

Hier ist ein Rezept für eine leckere Zwiebelsuppe, die perfekt zu überbackenem Käsetoast und zu einem Winterabend passt:

  • 600 Gramm Schalotten oder kleine Zwiebeln (sie dürfen auch rot sein) in Scheiben schneiden.
  • Einen Esslöffel Butter in einem Topf zerlassen, die Zwiebeln zugeben, leicht salzen und bei geringer Hitze mindestens eine Viertelstunde dünsten lassen.
  • Nach zehn Minuten einen Teelöffel Zucker zugeben.
  • Wenn die Zwiebeln weich und leicht karamellisiert sind, einen Esslöffel gehackten Thymian und einen Esslöffel Mehl darüberstreuen, zwei Minuten weiterdünsten, dann mit einem Schuss trockenem Sherry oder Weißwein und einem Liter Hühner- oder Gemüsebrühe ablöschen.
  • Eine halbe Stunde sanft köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen
Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen