Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Routemaster: Londons Doppeldecker-Bus

Der Routemaster: Londons Doppeldecker-Bus

Der neue und der alte Routemaster: Wahrzeichen auf den Straßen Londons

Knallrot, hoch wie ein Haus und ständig auf Achse: Der Doppeldeckerbus ist „typisch London“ und wird überall auf der Welt sofort erkannt. Anders als manche andere Stilikone ist er kein Museumsstück, sondern im wahrsten Sinne mit Leben erfüllt – je nach Tageszeit sogar mit ziemlich viel Leben auf engstem Raum.

Als der klassische Londoner Doppeldecker gilt der „Routemaster“, obwohl auch viele andere Bustypen unterwegs sind. Das Original rollte erstmals 1956 durch die Straßen der britischen Hauptstadt und wies die charakteristischen Merkmale auf:

  • offenes Heck,
  • steile Treppe und
  • eine Frontansicht, die an einen leicht mürrischen, aber niedlichen Mops erinnert (gut, das ist eine sehr subjektive Interpretation!).

1968 wurde der letzte Original-Routemaster in Dienst gestellt. Das Modell erwies sich als ungewöhnlich langlebig. Erst ab 2004 nahm „Transport for London“ die alten Schätzchen von den Straßen, eine sehr unpopuläre Maßnahme, die möglicherweise dazu beitrug, dass Ken Livingstone 2008 die Wahl zum Londoner Bürgermeister verlor (sein Konkurrent, ein gewisser Boris Johnson, hatte den Doppeldecker zum Wahlkampfthema erkoren).

Heute fahren die echten alten Routemaster nur noch auf der sogenannten Heritage Route, der Linie 15 zwischen dem Tower und Trafalgar Square. 2012 wurde dann ein neuer Routemaster eingeweiht, der für Menschen mit Gehbehinderungen leichter zugänglich ist und natürlich auch weniger umweltschädlich. Obwohl die Fans der Fahrzeugpremiere mit Grauen entgegensahen – denn es geht ja nichts über das Original, nicht wahr? – so verstummten die meisten kritischen Stimmen bald. Das Design gilt nämlich als gelungen, modern und schick, aber ohne die Historie zu verleugnen. Ein würdiger Nachfolger!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

British Beach Chicks – oder: Blümchenkleid trifft Wellyboot

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Sommer ist kein Zustand. Er ist ein Charakterzug. Einer, der nie ganz zuverlässig ist, gern mal schwankt zwischen himmelhoch jauchzend…

Weiterlesen
Hickstead Derby Meeting: Reitsport, Stil und ein langes Wochenende in Sussex

Design-Klassiker | von Judith Heede

Vom 19. bis 22. Juni 2025 findet in Hickstead eines der traditionsreichsten Springreitturniere Großbritanniens statt – das Derby Meeting. Ein…

Weiterlesen
Wimbledon & Ascot: Dress up, Britain!

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Veranstaltungssommer hat feste Koordinaten. Royal Ascot im Juni, Wimbledon ab Ende des Monats – zwei Termine, die…

Weiterlesen
Sommer im Brit-Chic: Leichte Stoffe, klassischer Stil

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Sommerstil braucht keine Bühne. Er funktioniert im Gehen, im Sitzen, beim Arbeiten, beim Nichtstun. Und er bleibt dabei…

Weiterlesen