Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Inspector Mathias – Mord in Wales

Inspector Mathias – Mord in Wales

Inspector Mathias (Richard Harrington) bringt Licht ins Dunkel. Szenenfoto der Folge „Die Tote im See“, zu sehen in der ARD am 21. Mai, 21:45 Uhr. © ARD Degeto/Fiction Factory & all3media

Die Geschichten um Inspector Mathias, eine düstere Erscheinung mit düsterer Vergangenheit, sind in mehrfacher Hinsicht besonders. Sie spielen in der wunderbaren wilden Landschaft von Wales und sind ursprünglich in der walisischen Sprache gedreht. Die BBC zeigte aber auch eine englische Version, unter Beibehaltung einzelner Passagen in der Originalsprache. Warum die Serie in der deutschen Übersetzung auf dieses reizvolle Spiel mit einer völlig fremden Sprache verzichtet und dazu einen relativ komplizierten Titel hat, bleibt das Geheimnis der Programm-Verantwortlichen. Eigentlich heißt sie Y Gwyll (das soll die Dämmerung bedeuten) und auf Englisch kurioserweise Hinterland, was ja ein deutsches Wort ist. Trotzdem wurde der Name nicht übernommen.

Zum Inhalt: Tom Mathias tritt seinen Dienst in Aberystwyth an, einem Küstenort im Westen von Wales, nachdem er zuvor in London gearbeitet hat. Er lebt zu Beginn der Serie in einem Wohnwagen mitten in der Botanik und trägt ganz offensichtlich ein Trauma mit sich herum. Erst ganz, ganz allmählich erfahren wir, dass er sich für den Tod einer seiner Töchter die Schuld gibt und seine Ehe darüber zerbrochen ist.

Richard Harrington spielt den verzweifelten, hoffnungslosen Mann, der gleichwohl mit aller Kraft gegen das Böse kämpft, ganz hervorragend – mit glühenden Augen und dieser Aura, als sei er fertig mit der Welt. Auch die übrigen Rollen sind gut besetzt. Die Taten, die es zu ermitteln gilt, sind alle mehr oder minder scheußlich – mal sitzt eine perfekt gestylte Leiche mitten im Feld, mal kommt die furchtbare Vergangenheit gequälter Heimkinder ans Licht, mal wird die Mutter eines Verdächtigen im Bett gefunden, in dem sie offenbar schon eine ganze Weile liegt (wir gehen hier nicht ins Detail). Über all dem wölbt sich ein bleigrauer Himmel, es regnet und windet viel – kein Gute-Laune-Fernsehen, aber eindrucksvoll!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen