Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Hervorragende Aussichten: bay window

Hervorragende Aussichten: bay window

Das „bay window“ ziert vor allem viktorianische Reihenhäuser.

Alte englische Häuser haben viele Besonderheiten, vom Kamin bis zum Wäscheschrank unter der Treppe, die schönste ist aber gleich von außen sichtbar: das „bay window“. Es ziert vor allem viktorianische Reihenhäuser. „Bay“ heißt bekanntlich „Bucht“, und das gleichnamige Fenster wölbt sich rund oder vieleckig vor die Hausfassade – man könnte von einem Erker im Erdgeschoss sprechen. Es vergrößert den Wohnraum, lässt mehr Licht ins Haus und bietet Rundumsicht nach außen. Perfekt sind „bay windows“, die eine Sitzbank haben. Dort kann der Mensch (oder die Hauskatze) gemütlich Platz nehmen, das Leben auf der Straße oder im Vorgarten beobachten und vor sich hinträumen.

Die Buchtfenster sind eigentlich älter und schon an mittelalterlichen Gebäuden zu sehen. Zu dieser Frühzeit hatten sie Butzenscheiben, was die Räume trotz der größeren Fensterfläche verdunkelte. Richtig groß in Mode kam dieser architektonische Gag dann im 18. Jahrhundert, der (nach den Königen benannten) georgianischen Zeit. Hier entstand erstmals die klassische Kombination „roter Stein, weißer Fensterrahmen“, der auch im nächsten Jahrhundert nicht aus der Mode kam.

Wer also ein „bay window“ sein eigen nennt, kann stolz und glücklich sein, hat aber auch gewisse Herausforderungen zu bewältigen. Erstens sind die herausragenden Erkerfenster nicht ganz leicht zu dekorieren. Am besten sehen sie ohne Vorhänge aus, was aber dem Wunsch nach Privatsphäre zuwiderläuft. Beliebte Lösungen sind Rollos und Jalousien. Zweitens ist Doppelverglasung noch immer nicht Standard im Vereinigten Königreich. Ein einfach verglastes „bay window“ aber lässt viel Wärme hinaus und Kaltluft hinein. Drittens weiß so mancher Hausbesitzer nicht so recht, wie er das Fenster möblieren soll, sofern er oder sie eben keinen „window seat“ einbauen lässt. Ein davor gestelltes Sofa muss von den Abmessungen her genau passen, ein Regal fügt sich meist nicht so harmonisch ins Rund. Es soll sogar Leute geben, die einen Schrank vor das Fenster stellen, aber das kennen wir nur aus Erzählungen. Die meisten Menschen haben das nötige Fingerspitzengefühl, das ein solch schönes Fenster einfach verdient hat!

Wohn-Accessoires im typisch britischen Stil finden Sie in unserem Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen