Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Wie Gareth Southgate die „Three Lions“ formte

Wie Gareth Southgate die „Three Lions“ formte

Vor knapp zwei Jahren war Gareth Southgate nur zweite Wahl als Trainer der englischen Fußball-Nationalmannschaft. Er bekam erst im September 2016 die Chance, die Three Lions zu trainieren, nachdem Vorgänger Sam Allardyce wegen eines Enthüllungsskandals nach nur 68 Tagen als Chefcoach entlassen wurde.

Spätestens seit dem Einzug der englischen Elf ins Halbfinale bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 kennen ihn nicht nur echte Fußballfans. Gareth Southgate hat es in weniger als zwei Jahren geschafft, das Fußballspiel seines Teams wieder auf Weltmeisterschafts-Niveau zu bringen. Dazu gehören nach Ansicht von Fußballexperten z. B. das sog. Offensivpressing, ein schnelles Umschaltspiel sowie überraschende Wechsel zwischen Ballbesitzpassagen und Hochgeschwindigkeitsphasen. Außerdem hat der Trainer die Mannschaft extrem verjüngt. Im Durchschnitt sind die englischen Spieler 26,1 Jahre alt. Southgate setzt neben einigen wichtigen, erfahren Akteuren also vor allem auf Talent und Unbekümmertheit.

It’s coming home war das Motto bis zur Niederlage im Halbfinale gegen Kroatien. Ganz England glaubte an die Heimkehr der WM-Trophäe in das Mutterland des Fußballs. Daraus wird nun leider nichts, aber die Three Lions haben die Möglichkeit, den 3. Platz zu erreichen, wenn sie die belgische Nationalmannschaft besiegen.

Außergewöhnliches Training

Diese sensationelle Leistungssteigerung verdankt die Mannschaft vor allem ihrem Trainer Gareth Southgate. Mit ungewöhnlichen Trainingsmethoden verblüfft er gerne, nicht nur seine Spieler. Während der WM-Vorbereitung stand z. B. eine Teambuilding-Maßnahme der besonderen Art auf dem Plan. Ein Wochenende lang absolvierte die Mannschaft mit einer Marine-Einheit der britischen Armee eine klassische Gelände-Trainingseinheit: Es ging im Wald durch Matsch und Wasserbecken, über Erdwälle, in Marineuniformen, ohne Smartphones, dafür inkl. Camping.

In Russland ließ Gareth Southgate sein Team mit einem Gummihuhn trainieren, das sich die Spieler zuwerfen mussten. Dies sorgte zweifellos für kuriose Situationen, aber auch für sinkende Nervosität vor dem Halbfinale.

Kampf dem Elfmeter-Trauma

Außerdem konnte die englische Nationalelf ihr Elfmeter-Trauma mittels Southgate besiegen. Hierfür war er besonders prädestiniert, denn es war Gareth Southgate, der 1996 im Halbfinale der Europameisterschaft im eigenen Land einen Elfmeter gegen Deutschland verschoss. Damals war er vollkommen unvorbereitet in diese Situation geraten, denn erst kurz vor Beginn des Elfmeterschießens stellte der damalige Trainer ihn als sechsten Eltmeterschützen auf. Normalerweise braucht man nur fünf Spieler fürs Elfmeterschießen, es sei denn, diese fünf Schüsse führen zu keiner Spielentscheidung. Deutschland wurde seinerzeit übrigens Europameister und Gareth Southgate muss seither mit seinem Versagen leben.

Southgate hat es nun besser gemacht: Die Elfmeterschützen wurden frühzeitig festgelegt, ebenso wie mögliche Ersatzschützen. Über Monate ließ er sein Team das Elfmeterschießen trainieren. Aber nicht nur das Abziehen (Fußballdeutsch für schießen) wurde geübt, sondern auch die richtige Vorbereitung, also der lange Lauf von der Mittellinie bis zum Schusspunkt, und die Konzentrationsfähigkeit auf die Situation vor dem Anlauf. Hinzu kamen Videoanalysen möglicher gegnerischer Schützen und Torhüter. Auch der Ablauf im Team ist wichtig, damit es ruhig bleibt in der Mannschaft und die richtigen Leute auf dem Rasen sind.

Die Three Lions belohnten sich für ihre intensive Vorbereitung mit dem Sieg im Achtelfinale gegen Kolumbien, das sie im Elfmeterschießen mit 5:4 gewannen.

Vom Spieler zum Trainer

Noch ein paar Worte zum Trainer selbst: Gareth Southgate wurde 1970 in Wartford, nördlich von London, geboren. Er spielte vor allem als Innenverteidiger sowohl in englischen Vereinen (Crystal Palace in London, Aston Villa in Birmingham und FC Middlesbrough) als auch in der englischen Nationalmannschaft. Für diese bestritt er 57 Länderspiele und nahm an zwei Europameisterschaften (1996 und 2000) und an einer Weltmeisterschaft (1998) teil. Seine Trainerkarriere begann er 2006 beim FC Middlesbrough. Bis zu seinem Wechsel in die A-Nationalmannschaft Englands trainierte er seit 2013 die englische U21-Auswahl.

Goldige Aussichten

Dass England bei europäischen und internationalen Turnieren erfolgreich sein kann, bewiesen die Jugendmannschaften in der jüngsten Vergangenheit: 2017 wurden sie U20-Weltmeister, U17-Weltmeister und U19-Europameister. Eine solche Titelanhäufung gab es im englischen Fußball noch nie. Die Aussichten für die Zukunft dürften also auch für diese junge englische A-Nationalmannschaft gut sein. Wir freuen uns bereits auf die Europameisterschaft 2020, die in zwölf europäischen Städten ausgetragen wird. Halbfinale und Finale finden im Wembley-Stadion in London statt. England gewann bisher nur 1966 den Weltmeistertitel, im eigenen Land, im Wembley-Stadion. Wenn das kein gutes Omen für den ersten Europameistertitel ist!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen