Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Rückkehr des Milchmannes

Die Rückkehr des Milchmannes

Frische Milch liefert der Milchmann morgens bis zur Haustür.

Generationen von Briten sind von diesem Geräusch geweckt worden: das Surren des elektrischen Wagens, das helle Klirren von Flaschen, Fußschritte – der Milchmann ist da! Bis in die frühen 1980er ließen fast alle Haushalte im Königreich ihre Milch liefern, das „pint“ vor der Haustür gehörte morgens zum Straßenbild. Und dann starb der Service nach und nach aus, man kaufte die Milch im Supermarkt und schleppte sie selbst nach Hause. Das galt als Fortschritt.

Jetzt besinnen sich viele Menschen, gerade junge und umweltbewusste, auf die Vorteile der Glasflasche und ihrer Lieferung. Der „milkman“ erlebt ein Comeback! Zwar ist man noch weit entfernt von der flächendeckenden Versorgung früherer Zeiten, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Zunehmend mehr Molkereien oder Händler bieten diesen Service an. Dabei ist immer noch oder wieder das Elektrofahrzeug das Transportmittel der Wahl, auch aus Gründen des Lärmschutzes. Gerade dieses Jahr hat eine deutsche Firma, die Post-Tochter „Streetscooter“, 200 Elektromobile an das britische Unternehmen „Milk & More“ verkauft. Obwohl diese Fahrzeuge in Großbritannien natürlich links fahren, haben sie das Steuer auf der linken statt der rechten Seite: Der Milchmann (oder die Milchfrau) steigt aus Sicherheitsgründen immer an der Bürgersteigseite aus.

Milch liefern zu lassen war ja auch bei uns üblich, wenn auch nicht ganz so verbreitet wie in Großbritannien. Aber es hat wirklich viele Vorteile: Es ist umweltfreundlicher, vermeidet Plastikmüll, ist komfortabel, schafft Arbeitsplätze und hat zudem noch eine Art sozialer Kontrollfunktion: Wenn sich vor einer Haustür die Milchflaschen mehrerer Lieferungen drängeln, werden die Nachbarn aufmerksam und schauen hoffentlich mal nach, ob etwas passiert ist.

Übrigens wurden Bestellungen oder Änderungen früher per Zettel in der abends rausgestellten leeren Pfandflasche mitgeteilt. Heute bucht man eher online.

PS. Für Sprachinteressierte: Der Milchwagen heißt im britischen Englisch „milk float“. Ein „float“ ist einerseits ein Floß, andererseits ein Paradewagen der Sorte, die bei Umzügen durch die Straßen fährt, und drittens eben ein Milchauto.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen