Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Bitte lächeln ... nicht nur zum World Smile Day

Bitte lächeln ... nicht nur zum World Smile Day

Welche britische Stadt ist die freundlichste? Das versuchen Studien – immer mal wieder – herauszukriegen. Die Methoden differieren dabei genauso wie die Ergebnisse (es stellt sich ja immer die Frage, wer fragt da wen – und was genau?). War vor etwa zehn Jahren noch Bristol „the smiliest city“, also die Stadt, in der am meisten gelächelt wurde, so liegt jetzt Bath als „friendliest city“ vorn, gefolgt von York. Zum World Smile Day am 5. Oktober, dem Welttag des Lächelns, können wir aus eigener Erfahrung bestätigen: Stimmt, sowohl in Bristol als auch in Bath als auch in York sind wir schon sehr, sehr netten Leuten begegnet. In London aber auch, und die Hauptstadt gilt gemeinhin als die unfreundlichste unter den Citys. Wie heißt der Spruch? Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Die Sache ist ja eigentlich einfach: Wer freundlich ist, dem wird freundlich begegnet, in London genauso wie auf dem kleinsten Dorf. Das klappt zwar nicht zu hundert Prozent, aber doch ziemlich oft und entgegen anderslautenden Behauptungen sogar im Straßenverkehr. Natürlich kann man Pech haben und sollte dann bedenken: Jedem steht mal ein schlechter Tag zu. Wirklich dauerhaft unfreundliche Menschen sind die Ausnahme, und wenn man doch einem begegnet, kann man ihm die miese Laune ja von Herzen gönnen. Sie ist Strafe genug. Im Englischen heißt ein Miesepeter übrigens „grouch“, das klingt schon wie „autsch“.

Aber kommen wir zurück zum World Smile Day: Der stammt aus Amerika und wurde von dem Werbegrafiker Harvey Ball ins Leben gerufen. Dieser Mann hatte 1963 den gelben Smiley, den jeder kennt und der uns auch im Emoji begegnet, entworfen – damals als Button für eine Versicherungsgesellschaft. Leider ließ er sich nicht die Rechte sichern. Mehr als 45 Dollar Honorar bekam er nicht für seine Idee, auch wenn das kleine Gesicht ein Klassiker wurde. Aber davon ließ sich Ball, ganz wie es seine Erfindung vermuten lässt, nicht die Laune verderben und hob 1999 in seiner Heimatstadt in Worcester, Massachusetts, den Welttag des Lächelns aus der Taufe. Er ist immer am ersten Freitag im Oktober. Also: Ob in London oder Klein-Kleckersdorf: Smile, please!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen