Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Tag des Dachses

Der Tag des Dachses

Der Dachs ist eines der scheuesten Wildtiere Europas.

Am 6. Oktober ist in Großbritannien Dachs-Tag, „National Badger Day“. Da der Dachs zwar zu den interessantesten, aber auch scheuesten Wildtieren Europas gehört und Zoos nicht leiden kann, wird der Mensch wohl in Abwesenheit des Geehrten feiern müssen. Denn nur die wenigsten von uns, ob hier oder im Königreich, bekommen dieses auffällig gezeichnete, muskulöse und nachtaktive Wesen jemals zu Gesicht. Schade, denn rein optisch ist der Dachs ein echter Hingucker. Außerdem ist er der größte Fleischfresser auf den Britischen Inseln und auch Star in manchem Kinderbuchklassiker, zum Beispiel dem „Wind in den Weiden“ von Kenneth Grahame.

Leider hat sich um dieses schöne Tier ein unschöner Streit entwickelt, der die Briten schon seit Jahren beschäftigt. Denn eigentlich steht der Dachs unter Schutz. Jedoch wird er für die Verbreitung der Rindertuberkulose verantwortlich gemacht, und deshalb darf er in bestimmten Gebieten doch gejagt werden. Die Krankheit richtet nicht nur wirtschaftlichen Schaden an, sondern ist auch auf den Menschen übertragbar, wenngleich bisher keine Fälle nachgewiesen sind. Der Dachs sucht keineswegs den engen Kontakt zum Rind, aber seine Hinterlassenschaften auf den Weiden gelten als Risiko. Tierschützer hätten lieber Impfkampagnen, die aber teuer sind. So tobt der Kampf um den „badger cull“, also die Jagd auf den Dachs, vor Gerichten, auf der Straße und im Internet.

Früher hatte der Dachs weniger Fürsprecher: Über Jahrhunderte war er Objekt grausamer Jagden und Kämpfe mit Hunden, die aber längst verboten sind. Von diesen Tierquälereien vergangener Zeiten kommt wohl auch der Ausdruck „to badger“. Das heißt nämlich, jemanden zu bedrängen und einfach nicht in Ruhe zu lassen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen