Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

International Sloth Day

International Sloth Day – nicht nur für Faultiere

Faultiere sind niedlich und friedlich, reißen nur so viele Blätter ab, wie sie brauchen, gehen sparsam mit ihrer eigenen Energie um, sind perfekt an ihren Lebensraum angepasst und können im Notfall hervorragend schwimmen.

nicht nur für Faultiere

Am 20. Oktober ist Internationaler Tag des Faultieres, auf Englisch: International Sloth Day. Er dient natürlich dazu, die Aufmerksamkeit auf dieses liebenswerte Wesen zu lenken und für seinen Erhalt einzutreten. Faultiere oder „sloths“ (schwierig auszusprechen, oder?) leben in tropischen Regenwäldern, hängen dort gern in den Baumkronen und bewegen sich so wenig wie möglich, was mit ihrem Stoffwechsel zu tun hat.  

Im Englischen ist das Faultier – sprachlich gesehen – nicht faul, sondern träge, denn „sloth“ heißt auch: Trägheit. Das ist zwar nur ein kleiner Unterschied, aber eben doch einer. Grob gesagt, ein fauler Mensch macht möglichst gar nichts, ein träger Mensch braucht halt Zeit, bis er in die Gänge kommt. Gleichwohl zählt „sloth“, die Trägheit, zu den sieben Hauptsünden (die anderen sind Zorn, Neid, Hochmut, Geiz, Völlerei und Wollust).

Trägheit ist also negativ besetzt. Aber warum muss man eigentlich die ganze Zeit aktiv sein? Braucht nicht auch der Mensch Phasen der Trägheit oder, netter ausgedrückt, des Müßiggangs? Diese Frage stellt und beantwortet schon seit Jahren eine Organisation in London, die sich „The Idler“ nennt, der Müßiggänger. Sie gibt ein Magazin heraus, organisiert Lesungen, Konzerte und Dinnerpartys und bietet Onlinekurse zu einer Fülle von Themen an, von der Schönschrift über das Brotbacken bis zur Philosophie und auch „eine kurze Einführung in die Anarchie“. Denn anarchistisch ist das Konzept von Gründer Tom Hodgkinson in gewisser Weise schon. Es geht aber nicht darum, gar nichts mehr zu tun, sondern eher darum, nach Möglichkeit das zu tun, was Freude macht. Wenn man dann noch Geld damit verdienen kann, steht der Entspannung wirklich nichts mehr im Weg. Gelingt das nicht, soll man sich wenigstens nicht auch noch die Freizeit mit Leistungsansprüchen verbauen.

Zugegeben war das jetzt ein weiter Bogen vom Faultiertag zum Philosophiekurs. Aber vielleicht sollten wir uns das Kerlchen namens „sloth“ ein wenig zum Vorbild nehmen. Es ist niedlich und friedlich, reißt nur so viele Blätter ab, wie es braucht, geht sehr sparsam mit Energie (und zwar der eigenen) um, ist perfekt an seinen Lebensraum angepasst, kann aber im Notfall hervorragend schwimmen. Und so, wie es guckt, philosophiert es vermutlich rund um die Uhr, behält seine Erkenntnisse aber für sich. Happy Sloth Day!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Gabriel Lauchard
    am 20.10.2018
    Sehr netter und lehrreicher Beitrag!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Land of Hope, Glory und Gin Tonic – Ein Sommerabend bei den Proms

Very British | von Judith Heede

Die Briten sind bekannt für vieles – Understatement, Teekultur, Wellies, das Wetter. Aber wenn im Juli die ersten Takte der „Proms“ durch die Radios…

Weiterlesen
Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen