Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Button Day: Knopf für Knopf

Button Day: Knopf für Knopf

Der 16. November ist „Button Day“, Tag des Knopfes.

Der 16. November ist „Button Day“, Tag des Knopfes. Ins Leben gerufen wurde dieser Festtag von einem Sammlerverein. Es gibt erstaunlich viele Menschen, die dekorative oder historisch interessante Knöpfe sammeln. In Großbritannien schließen sie sich in der British Button Society zusammen, und ihr Fachmagazin heißt pfiffig „Button Line“, Knopfreihe.

Wenn man sich näher mit Knöpfen beschäftigt, kann man gemäß dem Grundsatz „es gibt nichts Uninteressantes“ eine ganze Menge lernen. Zum Beispiel: Sie sind eine Erfindung des 14. Jahrhunderts, jedenfalls in der Kombination mit einem Knopfloch. Vorher gab es sie schon als reine Zierknöpfe oder als Verschluss mit Schlaufe. Vom Material her haben unsere Vorfahren fast alles genommen, was die nötige Konsistenz hatte: Holz, Horn, Stein, Porzellan, Metall, Perlmutt, Schildpatt, später Bakelit und Plastik. In mageren Zeiten funktionierte man auch Kastanien und Eicheln zu Knöpfen um. Prächtige Knöpfe aus früheren Zeiten zeugten vom Wohlstand des Trägers oder der Trägerin und sind begehrte Sammelobjekte, siehe oben.

Auch heute gibt es Knöpfe in allen Formen, Größen, Materialien und Farben. Wer aus einem Haushalt kommt, in dem Nähen angesagt war, erinnert sich sicher noch an die Knopfkiste mit ihrem bunten Sammelsurium – ein wunderbares Spielzeug, ehrlich! Vielleicht ist der Button Day mal ein Anlass, sie wieder hervorzuholen und die Vielfalt des Inhaltes zu bewundern.

Das Wort Knopf kommt von Knospe, der Form wegen. Das Wort Button kommt auch von Knospe, nämlich von „bouton“ im Französischen oder „bud“ im Englischen. Der Kleiderknopf war zuerst da, es folgte der Knopf, den man drücken kann. Heute ist er ja vielfach von Touchscreens und Co. ersetzt.

Obwohl Knöpfe bei Sammlern sehr beliebt, unzweifelhaft praktisch und oft sehr dekorativ sind, so gibt es doch eine nicht unerhebliche Bevölkerungsgruppe, die sie nicht ausstehen kann. Sicher sind das weniger Leute als Spinnenphobiker, aber doch so viele, dass sie einen eigenen Namen haben: Koumpounophobiker. Woher die Angst – oder vielleicht ist es doch eher Ekel – kommt, ist ungeklärt. Die Betroffenen meiden Kleidungsstücke mit Knöpfen und weichen auf solche mit Klettverschluss, Schleifen oder Reißverschluss aus. Das ist heute einfacher als früher, aber trotzdem noch eine Herausforderung.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen