Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Remembrance Sunday: Blutroter Mohn als Mahnung

Remembrance Sunday: Blutroter Mohn als Mahnung

Am 11. November ist „Remembrance Sunday“, der Sonntag der Erinnerung. An diesem Tag wird in Großbritannien der Kriegstoten gedacht, vor allem der Toten der beiden Weltkriege. Dieses Jahr steht der Erste Weltkrieg im Fokus, der vor hundert Jahren zu Ende ging und den man damals in Unkenntnis dessen, was noch folgen sollte „The Great War“ nannte. Symbol der Trauer ist in Großbritannien die Mohnblume, zum einen wegen ihrer Farbe. Zum anderen wuchs sie zahlreich auf den Schlachtfeldern in Flandern, auf denen so viele junge Männer ihr Leben ließen. Sie wird auch im 1915 geschriebenen Gedicht „On Flanders Fields“ erwähnt. Traditionell kaufen die Briten im November künstliche Mohnblumen, deren Design jedes Jahr ein wenig anders ist, und tragen sie zum „Poppy Day“ am Revers. Der Erlös geht an verwundete Soldatinnen und Soldaten, Veteranen, ihre Familien und Hinterbliebenen. Die kleinen stilisierten Blumen werden „Remembrance Poppies“ genannt. Zum Gedenktag schmücken sie auch Kränze und Grabkreuze.

2014, als der Beginn des „Großen Krieges“ hundert Jahre her war, hatte der Künstler Paul Cummins im Burggraben des Towers in London eine fantastische Installation aus fast 900.000 handgeformten Keramik-Mohnblumen aufgebaut – eine für jeden Soldaten aus Großbritannien oder dem Commonwealth, der in diesem Krieg gefallen war. Später ging ein Teil der Mohnblumen auf Tour durch viele Städte; bis 25. November sind das „Weeping Window“, das Blumen weint, und die blutrote „Wave“ in Manchester zu sehen. Viele Keramikblumen aus dem Tower wurden auch einzeln verkauft und haben ihren Weg in alle Welt gefunden, auch zu uns. Zum Beispiel stehen welche in Düsseldorf.

Hier gibt es Infos zu den Installationen und eine interaktive Karte, die zeigt, wo einzelne „poppies“ aufgestellt wurden: www.wherearethepoppiesnow.org.uk

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Sabine Holasek
    am 17.11.2018
    Ich war vor 9 Jahren das erste Mal in Liverpool. Dort steht am Albertdock ein Denkmal,dass den Matrosen in den Kriegen gewidmet ist . Dort war damals ein Kranz mit Poppys nieder gelegt und einige Liverpooler liefen mit Poppysansteckern an Ihrer Kleidung herum. Egal ob Mann oder Frau. Ich bat einen älteren Herrn damals um Erklärung. Er begann zu weinen, als er mir die Bedeutung dieser Tradition erklärte. Jedesmal wenn ich jetzt eine Mohnblume (Poppy) sehe, denke ich an die vielen Uno-Soldaten die Ihr Leben aufs Spiel setzen um den Frieden zu wahren.

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen