Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Würdevoll, aber mit Witz: The Lord Mayor's Show

Würdevoll, aber mit Witz: The Lord Mayor's Show

Das Bild zeigt den Umzug des Lord Mayor of London auf der Westminster Bridge im Jahr 1746.

Halb mittelalterliche Zeremonie, halb Karnevalszug: Am 10. November zieht die „Lord Mayor's Show“ in einer farbenfrohen Parade durch Londons Straßen. Nach uraltem Brauch macht sich der neu gewählte Bürgermeister der City of London auf den Weg nach Westminster, um dort seine Treue zur Krone zu schwören. Er (sehr selten: sie) wird jedes Jahr neu gewählt. Das Amt ist eher repräsentativer Natur und nicht mit dem des Mayor of London, des Bürgermeisters der Hauptstadt, zu verwechseln, das derzeit von Sadiq Khan bekleidet wird. Nein, der Lord Mayor – dieses Jahr wurde Peter Estlin (57) gewählt – ist allein für die City of London zuständig, den ältesten Teil der Stadt, ihre Keimzelle und heute ihr Finanzzentrum.

In der Parade ziehen außer Militärkapellen und der goldenen Kutsche des neuen, vornehm gekleideten Lord Mayor auch Prunkwagen, Schulbands, historische Busse und sogar ein Mähdrescher durch die Straßen. Innerhalb der echten „City“, die auch Square Mile genannt wird, wird noch einiges geboten, darunter ein kleiner Rummelplatz. Auch Straßenkünstler und Komödianten sind unterwegs (angekündigt werden zum Beispiel tanzende Mülltonnen und „Baby-Gemüse“, die einen Ausflug im Kinderwagen unternehmen). Damit ist diese „Show“ eine typisch englische Mischung aus würdevoller Inszenierung nach hochkomplizierten überlieferten Vorschriften und Riesengaudi für alle – mit einem Hauch Exzentrik.  

Ursprung des glanzvollen Events war ein Machtkampf zwischen Krone und City. Der wenig erfolgreiche König John – derselbe, der später die Magna Carta unterschreiben musste – erlaubte 1215 den Vertretern der City zähneknirschend, ihren eigenen Bürgermeister zu wählen. Jedoch musste dieser einen Treueeid schwören, das war Johns Bedingung, mit der er Schlimmeres verhindern wollte. So kam es zu dem zeremoniellen Zug durch die Stadt.

Einst wurden die Lord Mayor von den Gilden und Zünften gewählt, heute sind es deren Nachfolger, Berufsverbände diverser Sparten. Sie heißen aber immer noch „Livery Companies“, weil sie spezielle Livreen tragen. Die „Worshipful Company of International Bankers“ stimmt genauso mit wie die „Worshipful Company of Basketmakers“, die ehrwürdige Vereinigung der Korbflechter. Die Berufsverbände marschieren in der Parade natürlich mit.

Unter 691 Lord Mayor, die bisher ernannt wurden, waren übrigens genau zwei Frauen (1983 und 2013). Sie trugen dann auch den Titel „The Right Honourable the Lord Mayor of London“. Das ist schließlich Tradition. Nur die Gattinnen der männlichen Mayor heißen „Lady Mayoress“.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen