Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Festival of Sleep Day: für England schnarchen

Festival of Sleep Day: für England schnarchen

Hund und Katzen halten ein „catnap“, das Katzennickerchen.

Der 3. Januar ist „Festival of Sleep Day“, ein Feiertag, den man am besten komplett verschläft. Wenn es denn die Arbeit, die Kinder, der Hund und das Smartphone erlauben … Wir nutzen diesen etwas skurrilen Anlass, mal über die Sprache des Schlafes nachzudenken, und zwar die englische Sprache des Schlafes. Als erstes fällt uns diese Formulierung ein, die wir neulich in einer Zeitschrift gelesen haben: „My husband snores for England.“ So klagte eine Frau und meinte: Mein Mann schnarcht so, dass er an einem internationalen Schnarchwettbewerb teilnehmen und sein Land erfolgreich vertreten könnte. Ja, so kann man das auch ausdrücken! Jedenfalls wird diese Formulierung sofort verstanden, anders, als wenn wir sagen würden „mein Mann schnarcht für Deutschland“. Übrigens schnarchen Frauen genauso, für welches Land auch immer. Sie leugnen es aber konsequent.

  • Schlafen heißt auf Englisch natürlich „to sleep“, viel schöner sind aber Varianten wie „to snooze“.
    Von diesem Wort kommen möglicherweise die „Z Z Z“, die in Comics oft über dem Kopf eines Schlafenden schweben.
  • Einnicken heißt „to nod off“ oder auch „to drop off“, also eigentlich runterfallen – was passt, denn tatsächlich kennen wir alle das plötzliche Gefühl des Fallens, während wir einschlafen (es hat etwas mit Muskelentspannung zu tun).
  • Dösen ist „to doze“,
  • schlummern „to slumber“ (mit A-Laut gesprochen) – man sieht, wenn es ums Schlafen geht, sind die Sprachen sehr verwandt!

Erwähnen wollen wir noch ein paar umgangssprachliche Ausdrücke,

  • zum Beispiel die „forty winks“, vierzigmal Augenzwinkern, die wir mit Nickerchen übersetzen würden.
  • Ebenso „catnap“, das Katzennickerchen. Katzen verdösen bekanntlich fast den ganzen Tag und haben völlig recht damit.

Ein Slangausdruck ist „to hit the sack“, auf den Strohsack kippen. Ganz generell fängt man sich im Englischen den Schlaf: „I need to catch some sleep“. Na, dann fangen wir mal an! Der 3. Januar ist das ideale Datum dafür.

In unserer Bettwäsche schläft es sich übrigens ganz hervorragend.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen