Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Weltknuddeltag: Komm in meine Arme!

Weltknuddeltag: Komm in meine Arme!

Manchmal hilft eine Umarmung mehr als tausend Worte – nicht nur heute am „Hugging Day“, dem Weltknuddeltag. Ob bei Kummer oder Freude oder bloß zur Begrüßung, die Nähe zu einem netten Menschen tut uns einfach gut. Die Idee zu diesem Feiertag, der strategisch zwischen Weihnachten als dem Fest der Liebe und Valentinstag als dem Fest der Liebenden platziert ist, stammt von einem amerikanischen Pfarrer. Wenn man seine „nearest and dearest“, seine Lieblingsmenschen, umarmen möchte, muss man vorher keinen Antrag stellen, aber bei Wildfremden auf der Straße ist es doch ratsam, kurz nachzufragen. Sonst könnte es zu Missverständnissen kommen, und das wäre schade.  

Das englische Wort „hug“ ist übrigens mit dem deutschen Begriff „hegen“, also sich kümmern, verwandt. Und das allgegenwärtige „hygge“, aus Skandinavien importiertes Lebens- und Einrichtungsprinzip, stammt ebenfalls aus dieser Sprachfamilie. Ist ja auch sehr gemütlich, umarmt zu werden. „Hug“ gibt es als Verb und als Hauptwort, heißt also umarmen und Umarmung. Alternative Begriffe sind das etwas förmlichere „embrace und das kindlichere „cuddle“, das eher kuscheln heißt … wahrscheinlich auch verwandt mit unserem „knuddeln“, aber wie das „n“ da hineinkommt – eine Ahnung! Die Wege der Sprache sind manchmal rätselhaft.

In früheren Zeiten umarmten sich, wenn überhaupt, nur enge Familienangehörige, und unter Männern haute man sich bestenfalls kräftig auf die Schulter. Erfreulicherweise hat sich das geändert, und niemand wird für einen Schwächling gehalten, wenn er seine Kumpels in den Arm nimmt. Da sage noch einer, früher war alles besser! Es ist sogar nachgewiesen, dass Berührungen wie Streicheln oder Umarmungen das sind, was einsame alte Menschen am meisten vermissen. Also: Happy Hugging!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen