Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Kartengrüße an liebe Menschen

Send-a-Card-to-a-Friend-Day: Kartengrüße an liebe Menschen

Wir kriegen alle genug WhatsApps, Mails und andere Botschaften der elektronischen Art. Aber den Briefkasten aufzuschließen und außer dem Schreiben vom Finanzamt und der Wein-Werbung eine echte handgeschriebene Karte zu finden – das ist etwas Besonderes. Da hat jemand an uns gedacht, ein schönes Motiv ausgesucht, den Kuli oder womöglich den Füller in die Hand genommen und am Schluss sogar noch eine Briefmarke investiert. So gesehen ist eine Karte wirklich mehr als ein Stück bedruckter Pappe. Genau deshalb könnten wir den heutigen internationalen „Send-a-Card-to-a-Friend-Day“ zum Anlass nehmen, uns mal wieder bei guten Freundinnen und Freunden zu melden. Mit lieben Worten, aber ohne Emojis. Kriegen wir das noch hin?

Die Grußkarte gilt als eine englische Erfindung und begann sich im frühen 19. Jahrhundert durchzusetzen. Ihr Vorläufer ist vermutlich die „calling card“, eine Art Visitenkarte, die man hinterließ, wenn man jemanden besuchen wollte, aber nicht antraf (man konnte sich ja nicht ankündigen mangels Smartphone und Telefon). Als 1840 in London die welterste aufklebbare Briefmarke, die Penny Black, auf den Markt kam, nahm auch die Zahl der verschickten Karten enorm zu. Am Ende des Jahrhunderts war dann zusätzlich die Ansichtskarte aus der „Sommerfrische“ üblich geworden. Es gibt sie ja immer noch, jeder Touristenort bietet eine stattliche Auswahl. Aber schrieb man früher an alle im Adressbuch eine Urlaubskarte (gern mit Pfeil und dem Zusatz „hier ist unser Hotel!“ geschmückt), so beschränken sich viele von uns inzwischen auf einige wenige, meist ältere, Empfänger.

Aber das muss ja nicht so bleiben. Karten – vor allem solche, die unabhängig von Geburtstagen und anderen Anlässen eintrudeln – sagen nicht nur „du bist in meinen Gedanken“ oder „dieses Motiv hat mich an dich erinnert“. Nein, sie lassen sich auch noch gut sichtbar in der Wohnung aufstellen oder aufhängen und sogar als Bastelmaterial verwenden.

Probieren Sie das mal mit einer WhatsApp!

Schöne Schreibwaren finden Sie auch in unserem Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen