Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Tag der Golfer

Der Tag der Golfer

Am 10. April wird der internationale „Golfer's Day“ gefeiert.

Einen Ball mit einem Schläger treffen: Auf dieser Grundidee fußt ja so manche Sportart. Golf ist eine der ältesten und weltweit beliebtesten. So, wie das Spiel heute aussieht, wurde es vermutlich in Schottland entwickelt. Aber dass heute, am 10. April, der internationale „Golfer´s Day“ gefeiert wird, hat seinen Ursprung in England: An diesem Datum im Jahr 1916 wurde auf dem Platz The Belfry in den Midlands die erste Profi-Golfer-Organisation gegründet. „The Professional Golfers' Association“ hat dort nach wie vor ihren Hauptsitz.

Golf war und ist auf den Britischen Inseln, Irland eingeschlossen, ein Volkssport. Allerdings rühmen sich die Niederländer, die eigentlichen Erfinder zu sein, was sich auch im Namen spiegelt: Die Worte „Golf“ und „Keule“, ursprünglich „Kolf“, sind verwandt. Der erste echte Golfplatz war dann aber im schottischen St. Andrews, das somit als Geburtsort der modernen Sportart gilt.

Übrigens ist die erste dokumentierte Erwähnung gleich ein Verbot: 1457 ließ der schottische König James II. sowohl „gowf“ als auch „futball“ untersagen mit dem Ziel, mehr Zeit fürs militärisch wichtige Bogenschießen herauszuschlagen. Sehr erfolgreich scheint die Maßnahme nicht gewesen zu sein. Gut hundert Jahre später wurde dann Maria Stuart kritisiert, weil sie Golf spielte – grundsätzlich, weil sich das für Frauen angeblich nicht schickte, aber auch im Speziellen, weil kurz zuvor ihr Mann Henry Darnley ermordet worden war (vermutlich auf ihre Anordnung hin, aber das ist eine andere Geschichte).

Allein in England spielen heute rund 1,1 Millionen Leute Golf, es waren laut offizieller Statistik aber mal mehr als 1,5 Millionen. Der typische Golfer ist männlich und 55 plus. Die Clubs und auch die Profi-Organisation bemühen sich um Nachwuchs und wollen vor allem mehr Spielerinnen begeistern.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Britische Ponys: Charmante Begleiter auf vier Hufen

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Britischen Inseln sind der Geburtsort zahlreicher Pony- und Kleinpferderassen und somit ein wahres Kulturerbe der Engländer, Schotten, Waliser und…

Weiterlesen
Vogelbeobachtung in Großbritannien – ein beliebtes Hobby mit Tradition

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Vom Frühling bis oft in den späten Juni hinein hören wir, wie die Vögel von ihrer Warte oder mitten aus einem dichten Busch heraus piepsen,…

Weiterlesen
Die Engländer und ihre Erfindungen

Very British | von Susanne Arnold

Von der Dampfmaschine bis World Wide Web

Die Engländerinnen und Engländer sind nicht zu unterschätzen. Ihre Kreativität und ihr Erfindungsreichtum…

Weiterlesen
Taxis, Träume und Troon – Ein bunter Ausflug mit Herz

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Glasgow Taxi Outing: Wenn Taxis Kinderträume bewegen

Seit 1945 findet in Glasgow das sogenannte “Glasgow Taxi Outing” statt. Was einst als…

Weiterlesen