Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Doris Lessing – Autorin mit vielen Facetten

Doris Lessing – Autorin mit vielen Facetten

Doris Lessing: Das goldene Notizbuch, ISBN 978-3-596-25396-8, FISCHER Taschenbuch

Sie war eine bemerkenswerte Frau, hoch intelligent, kritisch und engagiert, mit einer ungewöhnlichen Biografie. Und sie war eine fantastische Schriftstellerin, deren Werke moderne Klassiker geworden sind. Vor 100 Jahren, am 22. Oktober 1919, wurde die britische Autorin Doris Lessing im heutigen Iran geboren, wo ihr Vater in einer Bank arbeitete. Als sie sechs Jahre alt war, zog ihre Familie in die damalige Kolonie Südrhodesien (heute Simbabwe).

Die Jahre in Afrika sollten die Schriftstellerin nachhaltig prägen und spiegeln sich auch in ihrem erfolgreichen ersten Roman, der „Afrikanischen Tragödie“. Der damals alltägliche Rassismus und die enttäuschten Hoffnungen ihrer Mutter – die sich ein kultiviertes Leben inmitten der Siedler erträumt hatte und stattdessen hart arbeiten musste, ohne je auf einen grünen Zweig zu kommen –  sowie die latente Angst der Kolonisten vor den Einheimischen finden sich in diesem wirklich lesenswerten Roman wieder. Als Hauptwerk Doris Lessings gilt „Das goldene Notizbuch“, das den Lebensweg zweier Frauen kunstvoll auf verschiedenen Ebenen erzählt und auch die Beschäftigung der Autorin mit dem Kommunismus – und ihre Enttäuschung darüber – verarbeitet.

2007 wurde Doris Lessing mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Mehrere Auszeichnungen wie die Verleihung des Titels „Dame“ lehnte sie ab.

Doris Lessings Privatleben war – vielleicht auch aufgrund einer schwierigen und unglücklichen Kindheit – nicht unkompliziert. Ihre erste Ehe hielt nur vier Jahre, und sie ließ zwei Kinder beim Ehemann zurück, was damals noch ungewöhnlicher war als heute. Aus der zweiten Ehe mit dem Deutschen Gottfried Lessing, dessen Namen sie übernahm (ihr Geburtsname war Tayler), ging ein Sohn hervor. Aber auch diese Ehe dauerte nur wenige Jahre, und fortan lebte sie in London. Als Ikone des Feminismus gefeiert, bezog sie allerdings klar Stellung: Eine feindselige Einstellung gegenüber Männern sei ihr fremd.

Die Autorin starb 2013 im hohen Alter von 94 Jahren. Beide Söhne waren schon vor ihr gestorben, nur ihre Tochter aus erster Ehe hat sie überlebt.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen