Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Leider immer seltener: das rote Eichhörnchen

Leider immer seltener: das rote Eichhörnchen

Das rote Eichhörnchen trifft man in Großbritannien nur noch selten an.

Bitte mal nachsprechen: Squirrel Appreciation Day. Schwierig? Zum Trost sei gesagt, dass unser Wort „Eichhörnchen“ mit zwei Kehllauten hintereinander allen Englischsprachigen ebenfalls Probleme bereitet, und das ganz ohne den Zusatz eines „Anerkennungstages“.

Also, worum geht es bei diesem Gedenktag am 21. Januar? In Großbritannien und Irland steht das rote Eichhörnchen im Mittelpunkt, denn es droht im Verdrängungswettbewerb gegen seinen grauen Cousin zu verlieren. In fast ganz England und Wales ist das rote Kerlchen fast schon verschwunden. Im Moment bemühen sich Naturschutzverbände, die grauen Konkurrenten von der walisischen Insel Anglesey und der Isle of Wight fernzuhalten, die noch als Refugien geblieben sind, und auch die rote Population in Schottland zu fördern. In Irland versucht man die Grauen davon abzubringen, den Fluss Shannon, der bisher noch als eine Art natürliche Grenze funktioniert, zu überqueren.

Graue Eichhörnchen sind (fast) genauso putzig wie die roten, aber in Europa eigentlich nicht heimisch. Im frühen 19. Jahrhundert wurden sie aus Nordamerika importiert – in sehr geringer Anzahl –, um den Park einer Adelsfamilie zu bereichern. Leider geriet die Sache schnell außer Kontrolle. Heute gibt es auf den Britischen Inseln noch 140 000 rote, aber 2,5 Millionen graue „squirrels“. Der Grund: Die Grauen sind robuster, vertragen auch unreife Sämlinge und Nüsse und fressen den anderen das Futter weg und übertragen zu allem Überfluss ein Virus, das ihnen selbst nicht schadet, bei den roten Eichhörnchen aber tödlich wirkt.

Auch in Großbritannien ist die kollektive Vorstellung davon, wie ein Eichhörnchen auszusehen hat, noch von den roten Einheimischen geprägt. Zahlreiche Naturschutzverbände arbeiten daran, dass dieses Bild künftig noch oder wieder der Realität entspricht.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen