Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Skandal: Die ersten Frauen auf der Bühne!

Skandal: Die ersten Frauen auf der Bühne!

Heute ist Welttheatertag, leider können wir ihn nicht mit einem Theaterbesuch begehen. Auch in Großbritannien bleiben Bühnenvorhänge geschlossen. Wir unternehmen stattdessen einen Ausflug in die englische Theatergeschichte und schauen auf eine revolutionäre Neuerung, die anno 1660 die Londoner Bühnenbretter erbeben ließ: Frauen durften mitspielen. Skandalös!

In der Zeit Shakespeares, als Elizabeth I. regierte, hatte sich das englische Theater neu erfunden und glänzte mit den Stücken des Ausnahmedichters und seiner Zeitgenossen. Ohne die Aufklärung wären Shakespeares Karriere und der Aufstieg dieser Kunstform undenkbar gewesen, denn im Mittelalter durfte nur Religiöses thematisiert werden – und die Römerzeit, in der schon Theater gespielt wurde, war lange her. Zur elisabethanischen Ära standen allerdings ausschließlich Männer auf der Bühne; waren weibliche Rollen zu besetzen, so erschienen sie eben im Kleid mit falschem Busen und künstlich hoher Stimme. Es gab regelrechte Stars, die auf Frauenrollen spezialisiert waren. Der Überlieferung zufolge sprachen sie auch im Privatleben seltsam gequetscht, das war halt Berufsrisiko.

Als nach dem Bürgerkrieg 1642 aber die Puritaner die Macht übernahmen, verboten sie auf der Stelle das Theaterspiel und auch sonst alles, was Spaß macht, zum Beispiel Feiern, Gesang und Tanz und bunte Kleidung (und Weihnachten). Eine trübe Zeit! 1660 jedoch fegte die Restauration die Spielverderber hinweg; Charles II. bestieg den Thron. Eine seiner ersten Amtshandlungen war es, Theaterspiel wieder zu gestatten. Und ab sofort sollten Damen nicht nur im Publikum sitzen, sondern mitspielen. Das hatte Charles, ein großer Frauenheld und Lebemann, im Exil in Frankreich schätzen gelernt. Aus den Darstellerinnen wählte der König künftig auch gern seine Mätressen aus, von denen er zahlreiche hatte. Vielleicht ist es diesem Umstand zu verdanken, dass Schauspielerinnen bis weit ins 19. Jahrhundert hinein als eher halbseiden galten.

Das ist heute natürlich ganz anders. Helen Mirren, Maggie Smith, Judi Dench, Emma Watson, Emily Watson, Keira Knightley – das sind nur einige der internationalen Stars britischer Herkunft, die in Filmen und zum Teil auch auf der Bühne Weltruhm erreicht haben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen