Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zur British Science Week: Entwicklungen, die wir Briten verdanken

Zur British Science Week: Entwicklungen, die wir Briten verdanken

Vom 6. bis 15. März ist „British Science Week“, ein alljährliches Ereignis, das zum Ziel hat, die sogenannten MINT-Fächer zu fördern (auf Englisch heißen sie STEM – Science, Technology, Engineering, Maths). Dabei sind nicht nur Schulen und Kinder angesprochen, auch wissenschaftlich interessierte Erwachsene aller Altersgruppen. Es gibt jede Menge Anregungen für Veranstaltungen und Wettbewerbe und auch Stipendien.

Wir nehmen die Wissenschaftswoche zum Anlass, auf einige bahnbrechende Entwicklungen britischer Wissenschaftler hinzuweisen – ohne sie wäre die Welt heute eine andere.

  • Isaac Newton etwa entwickelte im 17. Jahrhundert das Teleskop.
  • Thomas Newcomen aus Dartmouth hat die erste funktionierende Dampfmaschine erfunden, die vom Schotten James Watt optimiert wurde und aus der Richard Trevithick aus Cornwall die erste Dampflok konstruierte.
  • Der Vorläufer der Glühbirne wurde ebenso in Großbritannien entwickelt wie das Telefon, das erste Dampfschiff mit Schraubenantrieb – die „SS Great Britain“, die heute als Museum in Bristol liegt –, die Thermoskanne, das Linoleum und, wen wundert’s, der Rasenmäher.

In der Medizin sind und waren britische Wissenschaftler ebenfalls stark:

  • Der Engländer Edward Jenner entwickelte 1796 den ersten erfolgreichen Impfstoff gegen die Pocken, eine Geißel der Menschheit, die ihre Opfer – sofern sie überlebten – entstellt zurückließ.
  • Der Chirurg Joseph Lister (1827 – 1912), geboren in Kent, war Pionier der Wundsterilisation und kam auch auf die gute Idee, sich vor Operationen die Hände zu waschen.
  • Florence Nightingale war keine Wissenschaftlerin im eigentlichen Sinn, revolutionierte aber die Krankenpflege, die vor ihrer Initiative mehr Menschen umbrachte als rettete.
  • Die erste Organverpflanzung (eine Niere) wurde vom englischen Arzt Richard Lawler vorgenommen, und der Schotte Alexander Fleming entdeckte das Penicillin.
  • Auch in der Gentechnik sind Briten führend, was nicht nur auf Beifall stößt – wir erinnern uns an Schaf Dolly, das in einem schottischen Labor geklont wurde.

Mehr über die Science Week, die sicher noch manche Nachwuchs-Wissenschaftler/innen auf den Berufsweg bringt: www.britishscienceweek.org

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen