Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Alfred Hitchcock und der Blick in den Abgrund

Alfred Hitchcock und der Blick in den Abgrund

Alfred Hitchcock im Jahr 1956

Er wird der „master of suspense“ genannt, der Meister der Spannung. Aber Alfred Hitchcock, der am 29. April 1980 – also heute vor genau 40 Jahren – im Alter von 80 Jahren in Los Angeles starb, war auch und vor allem ein interessierter Laienpsychologe. In seinen mehr als 50 Filmen, von denen viele bis heute sehenswert sind, blicken wir oft in menschliche Abgründe. Da wimmelt es von unbewältigten Traumata, dominanten Müttern, manipulativen Gatten, Schuldgefühlen, Komplexen, unterdrückter Sexualität, unbeabsichtigten, aber folgenreichen Fehlern und, und, und … wirklich und wahrhaftig zum Gruseln! Vieles wirkt aus heutiger Sicht etwas konstruiert, trotzdem war Hitchcock seiner Zeit weit voraus und legte seine Figuren vielschichtiger an, als es damals üblich war.  

Berühmt wurde er in Hollywood, jedoch hatte der Sohn eines Kaufmanns zuvor schon in England zahlreiche Filme gedreht (ab 1939 ließ Hitchcock sich in den USA einbürgern). Ganz früh zeigte sich sein Talent, ungewöhnliche Mittel einzusetzen, zum Beispiel eine hektische Kameraführung, die den gehetzten Blick einer Figur nachahmt, eine künstliche und beängstigende Einengung des Sichtfeldes, extreme Nahaufnahmen. Unvergessen sind die Szenen aus „Psycho“ in der Dusche, die den Mord nur als Schattenriss zeigen, gefolgt vom Blut im Abfluss und überlagert von einer schrillen Tonfolge. Die Mordopfer, aber auch die weiblichen Hauptfiguren seiner Filme, waren in aller Regel blond und vom Typ „Eisprinzessin“, eine Fixierung, über die viel geschrieben und spekuliert worden ist. Zu den bekanntesten Vertreterinnen gehören Grace Kelly, die auch nach ihrer Heirat mit Fürst Rainier gern weiter mit Hitchcock gedreht hätte (aber nicht durfte), sowie Tippi Hedren.

Unter all den Filmen Alfred Hitchcocks die besten auszuwählen, ist schwierig. „Psycho“ gehört sicher dazu, weil er ein neues Genre schuf, den Horrorfilm mit psychopathischem Täter. „Rebecca“ hat viele unvergessliche Szenen, nicht nur den großen Brand von Manderley, auch die leisen und fiesen Worte der Haushälterin, die Joan Fontaine (oder vielmehr die namenlose junge Frau, die sie darstellt) zum Sprung aus dem Fenster auffordert. „Die Vögel“ brilliert durch für die damalige Zeit aufwendige Tricktechnik. Wer sich allerdings richtig gruseln will, sollte mal die Erzählung von Daphne du Maurier lesen, auf der das Drehbuch basiert. Viel schlimmer als der Film!

Mr. Hitchcock hat Maßstäbe gesetzt und Filmgeschichte geschrieben. Seine Handschrift ist ebenso unverkennbar wie sein Gesicht, über das er unglücklich war – was ihn aber nicht von seinen berühmten Cameo-Auftritten in vielen Filmen abhielt.

P. S. Die Undergroundstation von Leytonstone (wo er geboren wurde) ist mit Mosaiken geschmückt, die Szenen aus Hitchcocks Leben und Werk zeigen. Lohnt beim London-Besuch einen Abstecher! www.london-walking-tours.co.uk/secret-london/hitchcock-mosaics-leytonstone.htm 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Von Abteien und Abbeys – Klösterliches Erbe in Großbritannien

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Von Abbey Road bis Westminster Abbey – der Begriff „Abbey“ zieht sich wie ein roter Faden durch die englische Kultur und Geschichte. Auch wenn viele…

Weiterlesen
Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen
Chris Norman auf einem Konzert (2015)

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Chris Norman kam am 25. Oktober 1950 im britischen Redcar zur Welt und feiert 2025 seinen 75. Geburtstag. Der Brite ist Musiker durch und durch – sei…

Weiterlesen