Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zum Geburtstag von Pete Townshend

75 und kein bisschen leise – zum Geburtstag von Pete Townshend

Pete Townshend, Gitarrist und Songwriter von "The Who", auf der Bühne

75 und kein bisschen leise

Er hat eine schwierige Kindheit, wilde Zeiten, Drogenexzess, eine Überdosis und Krebs überlebt und wird 2021 (hoffentlich) wieder mit „The Who“ auf der Bühne stehen. Pete Townshend, Gitarrist und Songwriter einer der berühmtesten Bands aus England, wird heute 75 Jahre alt.

Geboren wurde er im Londoner Stadtteil Chiswick, seine Eltern Cliff und Betty waren ebenfalls Musiker und trennten sich, als er vier war. Er kam für drei Jahre zu seiner Großmutter, an die er keine guten Erinnerungen hat. Danach ging es für ihn wieder in das London der Nachkriegszeit. Ehe er zu den „Sea Scouts“ kam, eine Art Pfadfinder-Bewegung auf der Themse, war er erstmal in einer Straßengang. Nur durch die Gitarre fand er schließlich seinen eigenen Weg und spricht über „The Who“ auch als seine eigene Gang. Er, Sänger Roger Daltrey und Bassist John Entwistle waren auf derselben Schule in Acton.

Mit „The Who“ feierte er Riesenerfolge, schrieb Hits und die Rockmusicals „Tommy“ und „Quadrophonia“, spielte in Woodstock und zerstörte bei Konzerten gemeinsam mit dem Schlagzeuger Keith Moon gerne mal die Instrumente der Band. Doch der sich verschlechternde Gesundheitszustand von Moon und schließlich sein Tod im Jahr 1978 an einer Überdosis des Medikaments Heminevrin, das zur Behandlung seines hohen Alkoholkonsums eingesetzt worden war, ließen die Band straucheln. Nach Townsends eigener Alkoholsucht und einer Überdosis Drogen löste sich die Band 1983 schließlich auf. Trotzdem konnten sie doch nicht ganz voneinander lassen: „The Who“ spielte bei Live Aid auf Bitten von Bob Geldof 1985 mit, es folgten immer mal wieder kurze gemeinsame Projekte und Auftritte. 1999 gab es dann eine erste Reunion mit diversen Konzerten. Doch auch diese stand unter keinem guten Stern: 2001 starb der Bassist John Entwistle an einem Herzinfarkt nach Kokainkonsum. Daltrey und Townsend beendeten die Tournee und versuchten, mit anderen Musikern „The Who“ am Leben zu erhalten. Doch erst 2019 erschien ein Album mit neuen Songs, das letzte war 2006 erschienen, dazwischen gab es nur Liveaufnahmen oder Best-of-Alben sowie Soloalben. 2021 wird es dann hoffentlich wieder eine kleinere Tour durch England und Irland geben.

Bis heute inspiriert sein aggressiver Gitarrensound, aber auch seine Technik an der Akustik-Gitarre andere Musiker, und er beeinflusste den Hard Rock und Heavy Metal nachhaltig. Zudem hat er mit „Tommy“ einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Rockoper geleistet.

Neben der Musik ist er seit über drei Jahrzehnten literarisch aktiv. Er schreibt Artikel für Zeitungen und Zeitschriften, Bücher und Buchkritiken, Essays über verschiedene Themen sowie Drehbücher für Radio- und Bühnenproduktionen. 2019 erschien sein erster Roman „The Age of Anxiety“ (dt. „Das Zeitalter der Angst“), in dem er die Angst und den Wahnsinn des modernen Lebens erforscht, mit einer Geschichte, die sich über zwei Generationen einer Londoner Familie erstreckt.

Ähnlich wie seine Karriere ist auch sein Privatleben von Höhen und Tiefen geprägt. 1968 heiratete er Karen Astley, mit der er drei Kinder hat. Das Paar trennte sich 1994, die Scheidung folgte allerdings erst 2009. Seit über zwanzig Jahren ist er mit Rachel Fuller liiert, sie haben 2016 sehr privat geheiratet. 2003 war er in Ermittlungen zu einer kinderpornographischen Webseite involviert, es kam zu einer regelrechten Hexenjagd auf ihn, Computer mit neuen Songs wurden von der Polizei konfisziert. Aber auch dieser Zeit konnte er etwas Gutes abgewinnen, denn er machte eine Darmspiegelung, bei der Krebs entdeckt wurde. Dieser konnte sofort entfernt werden, da er noch nicht gestreut hatte. In den letzten Jahren machte ihn seine zunehmende Taubheit und ein Tinnitus zu schaffen, und er bemüht sich laut Roger Daltrey, seine letzten Reste Hörfähigkeit zu bewahren. Aber auch hier gibt er nicht auf, sondern kämpft um das, was ihm wichtig ist: sein kreatives Schaffen.

Neuigkeiten zur Tournee finden Sie auf der Webseite von „The Who“: www.thewho.com/tour/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen