Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Florence Nightingale zum 200. Geburtstag

Mutter aller Krankenschwestern: Florence Nightingale zum 200. Geburtstag

Mutter aller Krankenschwestern

Gerade jetzt kämpfen in Großbritannien die Krankenschwestern und -pfleger Seite an Seite mit Ärztinnen und Ärzten um die Gesundheit und das Leben ihrer Patienten. Ohne die „nurses“ wäre alles noch viel schlimmer. Da ist heute, der 12. Mai, ein guter Tag, um an Florence Nightingale zu denken: Die Begründerin der modernen Krankenpflege wurde vor 200 Jahren geboren.

Florence Nightingale war Engländerin, kam aber in Florenz während einer Europareise ihrer wohlhabenden Eltern zur Welt; daher ihr Vorname. Sie war ein Mathematik-As (und gilt, nebenbei gesagt, als Erfinderin des Tortendiagramms), interessierte sich aber schon früh für die Pflege Kranker. Ihre Eltern waren nicht begeistert, als sie ein Praktikum im Diakonie-Krankenhaus in Kaiserswerth am Rhein, das heute nach ihr benannt ist, absolvierte. 1854 entschloss sie sich, die Verwundeten des Krimkriegs zu pflegen – damals starben Tausende an ihren Verletzungen, noch mehr aber an den schrecklichen hygienischen Bedingungen. Aus dieser Zeit stammt der Name „lady with the lamp“: Die Soldaten berichteten von einer schlanken stillen Frau, die nachts mit einer Lampe in der Hand durch die Säle schritt und nach ihren Schützlingen schaute. Bis heute ist der Beruf der Krankenschwester in Großbritannien sehr angesehen, mehr, als das leider bei uns der Fall ist. Aber vielleicht hat Corona daran etwas geändert …

Nach ihrer Rückkehr erhielt Florence Nightingale hohe Auszeichnungen. Sie gründete eine Stiftung mit dem Ziel, das Gesundheitswesen zu reformieren, und mehrere Schulen für Krankenschwestern, veröffentlichte zahlreiche Bücher und korrespondierte auch regelmäßig mit Queen Victoria. Ihre Argumente und Anliegen untermauerte sie mithilfe ihrer Fähigkeiten in Statistik, oft mit großem Erfolg.

Tragischerweise wurde Florence Nightingale selbst schwer krank und verbrachte Jahre ihres Lebens im Bett, was sie jedoch nicht davon abhielt, weiter zu publizieren und für ihre Stiftung zu werben. Sie starb mit 90 Jahren.

In London erzählt das Florence Nightingale Museum die Geschichte ihres einzigartigen Lebenswegs. Es liegt in der Lambeth Palace Road, gegenüber des Palace of Westminster auf der anderen Seite der Themse, auf dem Gelände ihrer ersten Krankenschwesterschule. Zu sehen ist unter anderem ihre Arzttasche – und ihre Eule Athena. Die war ihr heißgeliebtes Haustier, und als sie starb, ließ Florence Nightingale sie ausstopfen. Leider ist es ausgerechnet im Jubiläumsjahr in Turbulenzen geraten. Es kann nicht aufmachen, das gesamte Programm zum 200-Jährigen fällt aus, Einnahmen aus Veranstaltungen und Führungen fehlen. Jetzt werden Spenden gesammelt. Mehr: www.florence-nightingale.co.uk

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen