Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Wie gemalt: der englische Landschaftsgarten

Wie gemalt: der englische Landschaftsgarten

Stourhead in Wiltshire

Heute beginnt die „Love Parks Week“, aktueller denn je, denn Parks spielen momentan eine ganz große Rolle für die britische Bevölkerung: Endlich wieder ins Grüne! Für uns ist diese Woche ein Anlass, uns den typisch englischen Park oder vielmehr Landschaftsgarten anzuschauen – ein Stil, der im 18. Jahrhundert Furore machte und die verkünstelten Anlagen à la Versailles quasi über Nacht aus der Gunst der Reichen und Schönen verscheuchte. Und das in ganz Europa. Weg mit den symmetrischen Beeten, den streng geometrischen Heckeneinfassungen, den großen Kübeln, die Spalier am Wegesrand standen, den geschwungenen Treppen und Springbrunnen. Nun sollte alles ganz natürlich wirken, was aber nicht heißt, dass es den Gärtnern weniger Arbeit beschert hätte. Denn der „English landscape garden“ tut ja nur so, als sei er nicht von Menschenhand gestaltet, in Wirklichkeit ist er ein Meisterwerk an Gartenkunst. Wir lieben ihn auch heute noch! Allerdings haben viele Parks inzwischen wieder oder auch immer noch einen gewissen Anteil von sorgfältig angelegten Beeten, Blütenstauden und Wasserspielen, und das ist ja gut so. Die Mischung macht´s!

Der bekannteste Gartendesigner seiner Ära war Lancelot „Capability“ Brown. Der mittlere Name bedeutet „Fähigkeit“, und das sagt alles. Außerdem pflegte er höflich zu erklären, ein in seinen Augen sicher hoffnungslos altmodischer Garten habe „capabilities“, Potenzial, was ihm so manchen Auftrag eintrug. Als Erfinder des Landschaftsgartens gilt aber sein Vorgänger William Kent.

Klassisch englische Landschaftsgärten wirken „wie gemalt“ (das ist auch kein Wunder, denn Landschaftsmalereien waren ihr Vorbild). Das Auge soll wandern und überall etwas Reizvolles, aber Ungekünsteltes entdecken: Im See oder Fluss spiegeln sich die sorgfältig platzierten Bäume und Büsche. Rasenflächen, sanft geschwungen, imitieren die berühmten „rolling hills“ Englands. Ein paar Felsen, eine Grotte und auch das eine oder andere schmückende Gebäude – ein „antiker“ Tempel zum Beispiel oder eine hübsche Brücke – ergänzen das Idealbild. Die Wege sind so angelegt, dass wir nach jeder Biegung etwas Neues, Überraschendes zu sehen bekommen. Eine Besonderheit des englischen Gartens ist der „ha-ha“, ein flacher Graben, der wie eine optische Täuschung so angelegt ist, dass man ihn aus einer gewissen Distanz nicht sieht, sondern nur eine scheinbar durchgehende Rasenfläche. Sein Zweck: Rehe, Schafe und was sonst noch so im Park umherläuft, vom Herrenhaus fernzuhalten. Der schönste englische Landschaftsgarten, den wir kennen, ist übrigens Stourhead in Wiltshire.

Nicht nur hochherrschaftliche Anwesen, auch viele öffentliche Gärten sind in diesem Stil angelegt. Ebenso bei uns – der Englische Garten in München heißt nicht zufällig so.

PS: Bei der britischen „Love Parks Week“ geht es auch und vor allem darum, Parks sauber zu halten. Richtig so, denn auch der schönste Landschaftsgarten sieht zugemüllt nach gar nichts aus.

Spaß am Gärtnern? Bei uns finden Sie die nötigen Gartenhelfer.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

Richmond und Richmond Park

Reisetipps | von Susanne Arnold

Der Sommer neigt sich unaufhaltsam dem Ende entgegen, aber in Richmond tummeln sich die Menschen noch immer auf den Straßen und am Flussufer. Sowohl…

Weiterlesen
Hill Top Farm – Inspirationsquelle für Beatrix Potter

Reisetipps | von Susanne Arnold

Wer kennt nicht Jemima Pratschel-Watschel, die berühmte Hausente der Rasse Aylesbury? Diese bei Groß und Klein äußerst beliebte Geschichte über…

Weiterlesen
Corgi-Dame Betty entdeckt England Auf vier Pfoten unterwegs in Kent und East Sussex

Reisetipps | von Eva Horst-Wundsam

Auf vier Pfoten unterwegs in Kent und East Sussex

England – britische Landschaft und Kultur, die Beatles, Agatha Christie und Churchill. Afternoon…

Weiterlesen
Herbstlicher Ausblick in Galway, Irland

Reisetipps | von Judith Heede

Herbstliche Farbenpracht auf der sonst so grünen Insel

Die „Emerald Isle“ ist für ihr unerschütterliches Grün bekannt. Doch wer im September oder…

Weiterlesen